Lernziel-Übersicht MSM2

Angewendete Filter:
AZ-Feingliederung "5. ausgewählte „Beschwerden, Symptome & Befunde“, „Diagnosen & Krankheitsbilder“ sowie andere ärztliche Beratungsanlässe kennen" (entfernen)

Bekanntmachung des Prüfungsausschusses für den Modellstudiengang 2.0

Gegenstand der Semesterabschlussklausuren gemäß §3 und Anlage 1 PO sind die Lernziele der Kategorie „Wissen“.

Gegenstand der Mündlich-praktischen Stationen-Prüfung gemäß §3 PO sind für die klinischen Stationen alle Lernziele, die mit „Fertigkeiten gemäß Prüfungsordnung“ markiert sind und für die Stationen der Grundlagenfächer alle Lernziele der Kategorie „Wissen“.

Beachten Sie hierzu auch die auf campusnet veröffentlichten Themenkomplexe.


Zeige Information zur Prüfungsrelevanz der Lernziele
Modul Woche Veranstaltung Titel Lernziel-
dimension
Lernziel-
details
Lernziel – Die Studierenden sollen…
M03 MW 4 Genphysiologie und biochemische Genetik Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M03 MW 4 Genphysiologie und biochemische Genetik Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : erfahren
M03 MW 4 Genphysiologie und biochemische Genetik Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M03 MW 4 Genphysiologie und biochemische Genetik Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : erfahren
M04 MW 2 Patient*in mit fokaler Epilepsie Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M04 MW 2 Patient*in mit fokaler Epilepsie Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M04 MW 2 Patient*in mit fokaler Epilepsie Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M04 MW 2 Patient*in mit fokaler Epilepsie Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M04 MW 3 Molekulare und zelluläre Wirkmechanismen von Steroidhormonrezeptoren und deren Bedeutung für die Entstehung von Geschlechterunterschieden bei Krankheiten Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M04 MW 3 Molekulare und zelluläre Wirkmechanismen von Steroidhormonrezeptoren und deren Bedeutung für die Entstehung von Geschlechterunterschieden bei Krankheiten Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M04 MW 3 Homöostase von Plasmakomponenten als Ziel Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M04 MW 3 Homöostase von Plasmakomponenten als Ziel Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M04 MW 3 Patient*in mit Cushing Syndrom Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M04 MW 3 Patient*in mit Cushing Syndrom Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : benennen
M04 MW 3 Patient*in mit Cushing Syndrom Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : erfassen (Gefühle, Haltungen)
M04 MW 3 Patient*in mit Cushing Syndrom Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M04 MW 3 Patient*in mit Cushing Syndrom Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : benennen
M04 MW 3 Patient*in mit Cushing Syndrom Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : erfassen (Gefühle, Haltungen)
M04 MW 3 Zelluläre Wirkungsweise und Abbau von Mediatoren / Hormonen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M04 MW 3 Zelluläre Wirkungsweise und Abbau von Mediatoren / Hormonen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M04 MW 3 Homöostase als Regulationsprinzip biologischer Systeme Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : nennen
M04 MW 3 Homöostase als Regulationsprinzip biologischer Systeme Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : nennen
M05 MW 1 Stoffwechselbesonderheiten des Skelettsystems und metabolische Veränderungen bei Knochenbrüchen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M05 MW 1 Normales Wachstum im Kindes- und Jugendalter Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : unterscheiden
M05 MW 1 Normales Wachstum im Kindes- und Jugendalter Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : benennen
M05 MW 1 Normales Wachstum im Kindes- und Jugendalter Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M05 MW 1 Normales Wachstum im Kindes- und Jugendalter Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erzeugen
W : Metakognitives Wissen
V : zeichnen
M05 MW 3 Patient*in mit Darm-Polyp Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : benennen
M05 MW 3 Patient*in mit Darm-Polyp Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M05 MW 3 Patient*in mit venöser Insuffizienz Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : aufzählen
M05 MW 3 Patient*in mit venöser Insuffizienz Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M05 MW 4 Plazentabildung, ektope Implantation und Zwillinge Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M05 MW 4 Plazentabildung, ektope Implantation und Zwillinge Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : benennen
M05 MW 4 Patient*in mit fetalem Alkoholsyndrom Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M06 MW 1 Medizin und Verantwortung: Klimawandel Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M06 MW 1 Gesundheit und Krankheit unter besonderer Berücksichtigung von Schichtarbeit Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M06 MW 1 Gesundheit und Krankheit unter besonderer Berücksichtigung von Schichtarbeit Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : benennen
M06 MW 1 Gesundheit und Krankheit unter besonderer Berücksichtigung von Schichtarbeit Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : reflektieren
M06 MW 1 Ziele, Konzepte und Maßnahmen von Gesundheitsförderung und Prävention Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : anwenden
M06 MW 2 Versorgung von Migrantinnen und Migranten Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M06 MW 2 Versorgung von Migrantinnen und Migranten Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M06 MW 2 Schädigende Einflüsse in der kindlichen Entwicklung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M06 MW 2 Schädigende Einflüsse in der kindlichen Entwicklung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : benennen
M06 MW 2 Schädigende Einflüsse in der kindlichen Entwicklung Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : reflektieren
M06 MW 2 Grundlagen zur Entstehung und Versorgung von Adipositas Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : benennen
M06 MW 2 Adipositas im Kindesalter Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M06 MW 2 Soziale Randgruppen und Morbidität Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : benennen
M06 MW 2 Soziale Randgruppen und Morbidität Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M06 MW 2 Soziale Randgruppen und Morbidität Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : sensibilisiert werden
M06 MW 3 Lifestyle Drugs - Mechanismen, Chancen und Risiken Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : zuordnen
101 - 150 von 1313 Elementen
Anfang < Zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | Vor > Ende

'Verbdimensionen': K: Kognitionsdimension W: Wissensdimension V: Verb