Lernziel-Übersicht M15, 4.FS, WiSe2024, MSM2 |
Zeige Information zur Prüfungsrelevanz der Lernziele
Modul | Woche | Veranstaltung | Titel | Lernziel- dimension |
Lernziel- details |
Lernziel – Die Studierenden sollen… |
M15 | MW 1 | Vom Neuralrohr zum Nervensystem - Einführung in die Anatomie des zentralen Nervensystems | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : beschreiben |
||
M15 | MW 1 | Vom Neuralrohr zum Nervensystem - Einführung in die Anatomie des zentralen Nervensystems | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : beschreiben |
||
M15 | MW 1 | Vom Neuralrohr zum Nervensystem - Einführung in die Anatomie des zentralen Nervensystems | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
analysieren
W : Konzeptwissen V : zuordnen |
||
M15 | MW 1 | Vom Neuralrohr zum Nervensystem - Einführung in die Anatomie des zentralen Nervensystems | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : erläutern |
||
M15 | MW 1 | Prinzipien der Neurotransmission im zentralen Nervensystem | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : darstellen |
||
M15 | MW 1 | Prinzipien der Neurotransmission im zentralen Nervensystem | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : erläutern |
||
M15 | MW 1 | Prinzipien der Neurotransmission im zentralen Nervensystem | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : beschreiben |
||
M15 | MW 1 | Patient*in mit Amyotropher Lateralsklerose | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
analysieren
W : Konzeptwissen V : abgrenzen |
||
M15 | MW 1 | Patient*in mit Amyotropher Lateralsklerose | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
erinnern
W : Faktenwissen V : aufzählen |
||
M15 | MW 1 | Patient*in mit Amyotropher Lateralsklerose | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
erinnern
W : Faktenwissen V : benennen |
||
M15 | MW 1 | Patient*in mit Amyotropher Lateralsklerose | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : darstellen |
||
M15 | MW 1 | Patient*in mit Amyotropher Lateralsklerose | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : beschreiben |
||
M15 | MW 1 | Organisationsprinzipien im zentralen Nervensystem | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : beschreiben |
||
M15 | MW 1 | Organisationsprinzipien im zentralen Nervensystem | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : erläutern |
||
M15 | MW 1 | Organisationsprinzipien im zentralen Nervensystem | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : erläutern |
||
M15 | MW 1 | Organisationsprinzipien im zentralen Nervensystem | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
erinnern
W : Faktenwissen V : benennen |
||
M15 | MW 1 | Einführung in die Bildgebung des Nervensystems | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : erklären |
||
M15 | MW 1 | Einführung in die Bildgebung des Nervensystems | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : erklären |
||
M15 | MW 1 | Einführung in die Bildgebung des Nervensystems | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : erläutern |
||
M15 | MW 1 | Motorisch und sensorisch evozierte Potenziale | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : beschreiben |
||
M15 | MW 1 | Motorisch und sensorisch evozierte Potenziale | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : beschreiben |
||
M15 | MW 1 | Motorisch und sensorisch evozierte Potenziale | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : beschreiben |
||
M15 | MW 1 | Hirnhäute, Gefäßversorgung und Rückenmark | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
analysieren
W : Konzeptwissen V : zuordnen |
||
M15 | MW 1 | Hirnhäute, Gefäßversorgung und Rückenmark | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : erläutern |
||
M15 | MW 1 | Hirnhäute, Gefäßversorgung und Rückenmark | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
analysieren
W : Konzeptwissen V : zuordnen |
||
M15 | MW 1 | Hirnhäute, Gefäßversorgung und Rückenmark | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : erläutern |
||
M15 | MW 1 | Patientenuntersuchung: Pyramidalmotorik und Sensibilität | Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO) |
K
:
anwenden
W : Prozesswissen V : dokumentieren |
||
M15 | MW 1 | Patientenuntersuchung: Pyramidalmotorik und Sensibilität | Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO) |
K
:
anwenden
W : Prozesswissen V : durchführen |
||
M15 | MW 1 | Patientenuntersuchung: Pyramidalmotorik und Sensibilität | Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO) |
K
:
anwenden
W : Prozesswissen V : durchführen |
||
M15 | MW 1 | Patientenuntersuchung: Pyramidalmotorik und Sensibilität | Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO) |
K
:
anwenden
W : Prozesswissen V : durchführen |
||
M15 | MW 1 | Patientenuntersuchung: Pyramidalmotorik und Sensibilität | Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO) |
K
:
anwenden
W : Prozesswissen V : durchführen |
||
M15 | MW 1 | Klinische Untersuchung und Anamnese bei reifen Neugeborenenen und Säuglingen | Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO) |
K
:
anwenden
W : Prozesswissen V : erheben (Anamnese) |
|
|
M15 | MW 1 | Klinische Untersuchung und Anamnese bei reifen Neugeborenenen und Säuglingen | Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO) |
K
:
anwenden
W : Prozesswissen V : einordnen |
||
M15 | MW 1 | Klinische Untersuchung und Anamnese bei reifen Neugeborenenen und Säuglingen | Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO) |
K
:
anwenden
W : Prozesswissen V : einordnen |
||
M15 | MW 1 | Klinische Untersuchung und Anamnese bei reifen Neugeborenenen und Säuglingen | Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO) |
K
:
anwenden
W : Prozesswissen V : einordnen |
||
M15 | MW 1 | Klinische Untersuchung und Anamnese bei reifen Neugeborenenen und Säuglingen | Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO) |
K
:
anwenden
W : Prozesswissen V : einordnen |
||
M15 | MW 1 | Klinische Untersuchung und Anamnese bei reifen Neugeborenenen und Säuglingen | Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO) |
K
:
anwenden
W : Prozesswissen V : einordnen |
||
M15 | MW 2 | Anatomie des Hirnstamms mit klinischer Bedeutung der Kreuzung von Bahnsystemen | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : erläutern |
||
M15 | MW 2 | Anatomie des Hirnstamms mit klinischer Bedeutung der Kreuzung von Bahnsystemen | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : erläutern |
||
M15 | MW 2 | Anatomie des Hirnstamms mit klinischer Bedeutung der Kreuzung von Bahnsystemen | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
analysieren
W : Konzeptwissen V : herleiten |
||
M15 | MW 2 | Anatomie des Hirnstamms mit klinischer Bedeutung der Kreuzung von Bahnsystemen | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : beschreiben |
||
M15 | MW 2 | Anatomie des Hirnstamms mit klinischer Bedeutung der Kreuzung von Bahnsystemen | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : beschreiben |
||
M15 | MW 2 | Anatomie des Hirnstamms mit klinischer Bedeutung der Kreuzung von Bahnsystemen | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : beschreiben |
||
M15 | MW 2 | Anatomie des Hirnstamms mit klinischer Bedeutung der Kreuzung von Bahnsystemen | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : erläutern |
||
M15 | MW 2 | Anatomie des Hirnstamms mit klinischer Bedeutung der Kreuzung von Bahnsystemen | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
analysieren
W : Konzeptwissen V : zuordnen |
||
M15 | MW 2 | Patient*in mit Multipler Sklerose | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
analysieren
W : Konzeptwissen V : zuordnen |
||
M15 | MW 2 | Patient*in mit Multipler Sklerose | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : beschreiben |
||
M15 | MW 2 | Patient*in mit Multipler Sklerose | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : beschreiben |
||
M15 | MW 2 | Die neuronale Organisation von Wachheit | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
analysieren
W : Konzeptwissen V : zuordnen |
||
M15 | MW 2 | Die neuronale Organisation von Wachheit | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : erläutern |
'Verbdimensionen': K: Kognitionsdimension W: Wissensdimension V: Verb