Lehrveranstaltung WPF 37, Liste der Angebote für M32, M32, 8.FS, SoSe2024, MSM2

WPF 37: '[Angebot 37] Klinische Notfallmedizin - im Notfall richtig entscheiden'

Lehrformat: Praktikum (Großgruppe) (10.00 Std.)
Kurzbeschreibung: 1. Ziel und Inhalt des Wahlpflichtmoduls. Dieses Wahlpflichtmodul soll den Studierenden ermöglichen, für zwei Wochen in die Rolle eines Notfallmediziners zu schlüpfen und die Strukturen und Abläufe in der Notaufnahme kennen zu lernen. Vor dem Hintergrund, dass jährlich rund 21 Millionen Patienten die Notaufnahmen deutscher Krankenhäuser aufsuchen, wird jede/r Ärztin/Arzt im klinischen Alltag mit Notfallpatienten zu tun haben. Notfallmedizin bietet das wohl breiteste Spektrum aller klinischen Fächer, ist abwechslungsreich und extrem nah am Patienten. Die Herausforderung für Notfallmediziner besteht darin, schnell und strukturiert kritisch kranke Patienten herauszufiltern, die notwendige Diagnostik auf den Weg zu bringen und erste Behandlungsmaßnahmen, zum Teil noch ohne Kenntnis der endgültigen Diagnose, einzuleiten. Gleichzeitig müssen Notfallmediziner das gesamte Spektrum kritischer Krankheitsbilder aller klinischen Fächer im Auge behalten und dürfen sich nicht voreilig auf eine singuläre Diagnose festlegen. Durch Anamnese und Diagnostik sollen in diesem Modul selbstständig Therapieziele definiert und ausgewählte notfallmedizinische Interventionen erlernt werden. 2. Struktur und Inhalt des Wahlpflichtmoduls Im Praktikum in der Großgruppe werden die Besonderheiten der Versorgung von Notfallpatienten (Ersteinschätzung – Notfallanamnese – körperliche Untersuchung – Diagnostik - Intervention) vorgestellt und in der Folge in Kleinstgruppen am Krankenbett umgesetzt. Die Studierenden erlernen das strukturierte Herangehen an kritisch kranke Patienten. In den Kleingruppen werden Schwerpunkte auf relevante notfallmedizinische Themen-komplexe gesetzt. Die Indikation zur Durchführung und der gezielte Einsatz apparativer Diagnostik wie EKG, BGA, Notfallsonographie, CT und Notfalllabor werden diskutiert, in der Akutsituation mitverfolgt und einzelne Maßnahmen wie Sonographie unter Supervision durchgeführt. Mit den erhobenen Befunden werden Diagnosen, mögliche Differentialdiagnosen und entsprechende Therapiekonzepte erarbeitet und diskutiert. Am Modell erfolgen u.a. eine Einführung in Notfallmaßnahmen bei Atemnot, die Gipsanlage, intravenöse und intraossäre Zugänge. Des Weiteren werden in den folgenden Praktika in der Großgruppe ethisch-rechtliche Grundlagen vermittelt, Aspekte der professionellen Gesprächsführung auch in Akutsituationen geübt und ein Einblick in die Präklinik gewährt. Neben Übertragung dieser Inhalte in den Unterricht am Krankenbett erfolgt eine Führung durch den Hangar des Christoph 31. In Kooperation mit dem Lernzentrum erfolgt die Simulation der Versorgung eines lebensbedrohlich erkrankten Patienten. 3. Lernspirale Das Wahlpflichtmodul greift zu Beginn auf Inhalte der Module M11 (Herz und Kreislaufsystem), M13 (Atmung) und M14 (Niere, Elektrolyte) zurück. Inhalte aus M21 (Notfall) ergänzt um Krankheitsbilder der einzelnen Organsysteme: M25 (Erkrankungen des Thorax), M26 (Erkrankungen des Abdomens), M27 (Erkrankungen der Extremitäten) werden vertieft und praktisch angewendet. Die Studierenden sollen den Behandlungsverlauf eines Notfallpatienten in der Theorie erarbeiten, am Krankenbett begleiten, unter Supervision durchführen und im Fallbeispiel selbst strukturieren und lenken. Das Wahlpflichtmodul schlägt dann die Brücke zu den Modulen M36 (Intensivmedizin, Palliativmedizin, Recht, Alter, Sterben und Tod) und M38 (Allgemeinmedizin, Notfallmedizin, “Paperwork“, Schnittstellen).
Anmerkungen zur Vorbereitung: Die Studierenden sollten eine grundlegende Anamnese-erhebung und körperliche Untersuchung beherrschen, wie in den Untersuchungskursen erlernt. Zudem sollten die Grundlagen der Inneren Medizin und ihrer häufigsten Krankheitsbilder bekannt sein, insbesondere aus den Modulen M25-M27 (Erkrankungen des Thorax, des Abdomens, der Extremitäten) und dem Modul M18 (Infektion als Krankheitsmodell).
Übergeordnetes Lernziel: Die Studierenden sollen am Ende des Wahlpflichtmoduls die Abläufe in der Notaufnahme kennen und in der Lage sein, einen Notfallpatienten einzuschätzen sowie erste diagnostische und therapeutische Maßnahmen für notfallmedizinische Krankheitsbilder einzuleiten. Damit soll ein möglichst selbstständiges und gleichzeitig strukturiertes Arbeiten im Rahmen von Famulatur und Praktischem Jahr, z.B. in der Notaufnahme, aber auch anderen Bereichen vorbereitet werden. Feinlernziele: Die Studierenden sollen - eine strukturierte, fallbasierte Patientenanamnese erheben können, - eine fokussierte körperliche Untersuchung durchführen können. Für ausgewählte notfallmedizinische Krankheitsbilder sollen sie - apparative Diagnostik wie EKG, Sonographie und laborchemische Untersuchungen gezielt einsetzen, durchführen und interpretieren können, - die erhobenen Befunde strukturiert dokumentieren können, - diese im Team auch unter differentialdiagnostischen Gesichtspunkten diskutieren können, - sowie erste Therapiemaßnahmen kennen und einleiten können.
Prüfungsformat (Ihres Wahlpflichtmoduls): Für die Lernzielkontrolle wird ein neues Fallbeispiel mit den Studierenden besprochen, sie sollen dazu Fragen aus den Bereichen Anamnese, Untersuchung, Diagnostik und Therapie in einer schriftlichen Multiple Choice Prüfung beantworten.
Fach gemäß ÄAppO:
  • Notfallmedizin
Durchführende Einrichtung:
  • CC10 - Zentrale Notaufnahme - CBF
Zuständige Lehrende / Sekretariate:
 
Lernziel(e) der Veranstaltung – der/die Studierende soll…
keine Lernziele
 
Ausbildungsziele (keine Einträge)
Gegenstandskatalog 1 (keine Einträge)
Gegenstandskatalog 2 (keine Einträge)
Modul-Outcomes: (keine Einträge)
Vorhandene Medien
in Moodle:
keine Medien