Lehrveranstaltung WPF 31, Liste der Angebote für M32, M32, 8.FS, SoSe2024, MSM2

WPF 31: '[Angebot 31] Integrierte Psychosomatik'

Lehrformat: Praktikum (Großgruppe) (10.00 Std.)
Kurzbeschreibung: 1. Ziel und Inhalt des Wahlpflichtmoduls. Die Studierenden werden in diesem Wahlpflichtmodul die Inhalte und Herangehensweise einer integrierten Psychosomatik kennenlernen. Der Unterricht wird daher nicht ausschließlich in den Hochschulambulanzen und auf der Station der Medizinischen Klinik m.S. Psychosomatik stattfinden, sondern auch in anderen Kliniken, um die Bedeutung psychosomatischer Aspekte in primär somatisch tätigen Kliniken zu verdeutlichen. Die Studierenden sollen das breite Spektrum einer integrierten Psychosomatik durch Teilnahme im Rahmen des UaKs auch an dem Konsil- und Liaisondienst kennenlernen. Das Wahlpflichtfach soll eine Grundlage bilden, um in der späteren praktischen Arbeit in nicht-psychosomatischen Fächern (z.B. Facharztausbildung Gynäkologie, Innere Medizin etc.) psychische bzw. psychosomatische Komorbiditäten zu erkennen und für die PatientInnen verständliche Erklärungsmodelle zu liefern. 2. Struktur und Inhalt des Wahlpflichtmoduls Die erste Woche beginnt mit 4 UEs Praktikum um den Studierenden eine Einführung und eine Übersicht über die klinische und wissenschaftliche Arbeit in der psychosomatischen Medizin zu geben. Von Dienstag- bis Freitagvormittag findet der UaK in der 3-er und 6-er Gruppe statt. Die Woche schließt Donnerstagnachmittag mit einem erneuten Praktikum ab. In der zweiten Woche finden jeweils Vor- und Nachmittags erneut UaKs in der 3-er und 6-er Gruppe statt. Freitagvormittag stellen die Studierenden im Rahmen des Praktikums ihre Patientenberichte in 3-er Gruppen vor. Spezifische Inhalte umfassen die Diagnostik und Therapie psychischer Komorbiditäten somatischer Erkrankungen (z.B. Depression nach Myokardinfarkt, Angsterkrankung bei COPD, etc.), somatoforme Erkrankungen (z.B. Reizdarm, Herzangstneurose etc.), chronische Schmerzstörungen und Essstörungen (Anorexie, schwere Adipositas, etc.). Besonderheiten der Diagnostik in der Psychosomatik (biopsychosoziale Anamnese, Psychopathologischer Befund, Psychometrie) werden ausführlich vermittelt. Die Betreuung der Studierenden wird durch einen Verantwortlichen gewährleistet. 3. Lernspirale Das Wahlpflichtfach baut auf Wissen der Studierenden aus dem Modul 20 (Psyche und Schmerz) sowie dem Modul 31 (Psychiatrische Erkrankungen) sowie auf den in den KIT-Kursen erlernten praktische Fähigkeiten zu den Themen Kommunikation, psychosomatische Anamnese und interdisziplinärem Arbeiten auf.
Anmerkungen zur Vorbereitung: 4. Vorausgesetztes Wissen und Fertigkeiten Die Studierenden sollten in der Lage sein einen psychopathologischen Befund (nach den AMDP-Kriterien) und eine biographische Anamnese zu erheben. Die diagnostischen Kriterien häufiger psychiatrischer Erkrankungen (Depressive Störung, Angst- und Panikstörung, Anpassungsstörung, posttraumatische Belastungsstörung) werden als bekannt vorausgesetzt.
Übergeordnetes Lernziel: Die Studierenden sollen sowohl psychische als auch somatische Phänomene im Zusammenhang erfassen und in Beziehung zueinander bringen können. Feinlernziele: Die Studierenden sollen • eine integrierte biopsychosoziale Anamnese (inkl. biographischer Anamnese und psychopathologischem Befund) strukturiert erheben können. • einen Patienten/eine Patientin in allen erhobenen Dimensionen strukturiert vorstellen können. • soziale Unterstützungsmöglichkeiten im ambulanten Bereich erläutern können. • einen fach- und sektorübergreifenden Behandlungsentwurf erstellen können. • die Bedeutung psychologischen Messens (Psychometrie) in der Diagnostik psychischer Erkrankung kennen und einsetzen können. • testpsychologische Ergebnisse im klinischen Zusammenhang beurteilen können.
Prüfungsformat (Ihres Wahlpflichtmoduls): Die Studierenden sollen in 3-er Gruppen einen der im UaK untersuchten Patienten vorstellen. Die Vorstellung soll biographische, somatische und aktuelle psychosoziale Faktoren integrieren. Wichtige Differentialdiagnosen sollen benannt werden und ein Behandlungsvorschlag vorgestellt werden. Anschließend erfolgt die Diskussion im Colloquium mit einem strukturiertem Feedback (Checkliste).
Fach gemäß ÄAppO:
  • Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Durchführende Einrichtung:
  • CC12 - Medizinische Klinik m.S. Psychosomatik - CBF/CCM
Zuständige Lehrende / Sekretariate:
 
Lernziel(e) der Veranstaltung – der/die Studierende soll…
keine Lernziele
 
Ausbildungsziele (keine Einträge)
Gegenstandskatalog 1 (keine Einträge)
Gegenstandskatalog 2 (keine Einträge)
Modul-Outcomes: (keine Einträge)
Vorhandene Medien
in Moodle:
keine Medien