Lehrveranstaltung Praktikum, MW 1, M37, 9.FS, SoSe2024, MSM2

Praktikum: 'Wo ist der Beweis? - EBM-Workshop Teil 1'

Lehrformat: Praktikum (Großgruppe) (4.00 Std.)
Kurzbeschreibung: Im Workshop lernen die Studierenden die Methoden der evidence-based medicine kennen und wenden diese anhand von konkreten Leitkrankheits-Fällen auch praktisch an. Sie erfahren wie sie die wissenschaftliche Evidenz für die bestmögliche Behandlung Ihrer Patienten und Patientinnen finden und deren Qualität beurteilen können. Die Umsetzung von EBM im Workshop erfolgt in einem mehrstufigen Prozess: 1. Frage formulieren, 2. Literatur suchen 3. Literatur auswählen 4. Evidenz bewerten 5. Anwendbarkeit. EBM Workshop Teil 1-4 (Teil 2 ist eine eVL). In der ersten Veranstaltung wird aus einem klinischen Fall eine relevante beantwortbare Frage abgeleitet. Das Ziel dieser Veranstaltung ist es, eine klinische Fragestellung strukturiert formulieren zu können. Danach wird eine Recherchestrategie entwickelt und die Literatursuche gestartet mit dem Ziel, relevante Literatur auffinden zu können. Weitere Literaturrecherche und Lesen der gefundenen Publikationen wird nach diesem Praktikum zu Hause durchgeführt.
Anmerkungen zur Vorbereitung: Die Inhalte der Vorlesung "Gesichertes Wissen oder zufällige Einzelerfahrung als Grundlage ärztlichen Handelns? EBM - der Weg zur Evidenz" werden als bekannt vorausgesetzt.
Übergeordnetes Lernziel: Die Studierenden sollen ein fünf-schrittiges Konzept zur evidence-based medicine anhand von konkreten Beispielen in die Praxis umsetzen können.
Lernspirale: Der Workshop der Evidenzbasierten Medizin baut auf den Grundlagen von Modul 7 "Wissenschaftliches Arbeiten I" und Modul 23 "Wissenschaftliches Arbeiten II" auf, insbesondere auf die Seminare „Forscher beweisen X schützt vor Y – Einführung in medizinische Studientypen" und "How to read a paper! Kritisches Lesen eines RCTs" und "Kritisches Einschätzen einer wissenschaftlichen Arbeit" auf, in dem die Studierenden an einer medizinisch-wissenschaftlichen Fragestellung gelernt haben, Beobachtungs- und Interventionsstudien zu differenzieren, Vor- und Nachteile wichtiger Studientypen zu diskutieren sowie randomisierte klinische Studien kritisch zu bewerten.
Fach gemäß ÄAppO:
  • fächerübergreifend
Durchführende Einrichtungen:
  • CC01 - Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie - CCM
  • CC05 - Institut für Hygiene und Umweltmedizin - CBF
  • CC07 - Klinik für Anästhesiologie m.S. operative Intensivmedizin - CBF
  • CC07 - Klinik für Anästhesiologie m.S. operative Intensivmedizin - CCM/CVK
  • CC10 - Zentrale Notaufnahme - CCM/CVK
  • CC12 - Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie - CCM/CBF
  • CC12 - Medizinische Klinik m.S. Psychosomatik - CBF/CCM
  • CC13 - Medizinische Klinik für Gastroenterologie, Infektiologie und Rheumatologie - CBF
  • CC16 - Klinik für Augenheilkunde - CBF/CVK
Zuständiges Lehrsekretariat:
  • Brar Piening brar.piening@charite.de ☎ 030 450-570 035 🖂 Institut für Hygiene und Umweltmedizin Hindenburgdamm 27 12203 Berlin
 
Lernziel(e) der Veranstaltung – der/die Studierende soll…
Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
 
Ausbildungsziele (keine Einträge)
Gegenstandskatalog 1 (keine Einträge)
Gegenstandskatalog 2 (keine Einträge)
Modul-Outcomes: (keine Einträge)
Vorhandene Medien
in Moodle:
keine Medien