Lehrveranstaltung Seminar 2, MW 3, M16, 4.FS, SoSe2024, MSM2

Seminar 2: 'Wirkort Sinnesorgane'

Lehrformat: Integriertes interdisziplinäres Seminar (2.00 Std.)
Kurzbeschreibung: Die Sinnesorgane zeichnen sich durch ein fein reguliertes Zusammenspiel von unterschiedlichen Geweben und Systemen aus. Dadurch bieten die Sinnesorgane Angriffspunkte für eine Vielzahl von Medikamenten. Unerwünschte Arzneimittelwirkungen prägen sich häufig über die Sinnesorgane aus und zeigen komplexe Mechanismen. Diese Problematik soll im Seminar "Wirkort Sinnesorgane" an Beispielen erläutert werden. Die beiden häufig verschriebenen Arzneimittelgruppen Glukokortikoide und Aminoglykoside bieten die Möglichkeit, Mechanismen zu erläutern, die zu typischen unerwünschten Arzneimittelwirkungen wie die Augeninnendruckerhöhung, Linsentrübung und Innenohrschädigung führen. Wissen über Aufbau und Stoffwechsel der Augenlinse sowie molekulare Mechanismen der Linsentrübung und Augeninnendruckerhöhung sollen dabei angewendet und vermittelt werden. Diese Thematik bietet im Besonderen die Möglichkeit, Studierende auf die Problematik der Arzneimittelsicherheit und den Umgang mit unerwünschten Arzneimittelwirkungen hinzuweisen.
Anmerkungen zur Vorbereitung: Kenntnisse der Anatomie und Physiologie der Sinnesorgane Auge und Ohr und biochemische Grundlagen des Stoffwechsels (Glykolyse, Pentosephosphatweg) werden vorausgesetzt.
Übergeordnetes Lernziel: Die Studierenden sollen am Beispiel der häufig verschriebenen Arzneimittel Glukokortikoide und Aminoglykoside die Entstehungsmechanismen von unerwünschten Arzneimittelwirkungen an Sinnesorganen erläutern können.
Lernspirale: Es werden die übergeordneten Lerninhalte der Anatomie und Physiologie aus den Modulabschnitten Auge und Ohr aufgegriffen. Das Fallbeispiel Glaukom wird hier als Beispiel für eine unerwünschte Arzneimittelwirkung dargestellt. Biochemische Aspekte des Linsenstoffwechsels werden vertieft. Die Arzneimittelgruppe Glukokortikoide ist bereits aus M13 "Atmung" bekannt. Physiologische Grundlagen der Innenohrfunktion werden vertieft und unter dem pathologischen Aspekt der Ototoxizität, hervorgerufen durch Aminoglykoside, aus einem anderen Blickwinkel betrachtet. Zusätzlich greift dieses Seminar die grundlegende Bedeutung der Pharmakokinetik aus M14 "Niere, Elektrolyte" auf.
Fächer gemäß ÄAppO:
  • Klinische Pharmakologie/ Pharmakotherapie
  • Biochemie/ Molekularbiologie
Durchführende Einrichtungen:
  • CC02 - Institut für Biochemie - CCM
  • CC05 - Institut für Klinische Pharmakologie und Toxikologie - CCM
Zuständiges Lehrsekretariat:
 
Lernziel(e) der Veranstaltung – der/die Studierende soll…
Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
 
Ausbildungsziele
Gegenstandskatalog 1 (keine Einträge)
Gegenstandskatalog 2 (keine Einträge)
Modul-Outcomes: (keine Einträge)
Empfehlung zur Vor- und Nachbereitung:Buch:
e-book:
Vorhandene Medien
in Moodle:
  • Vorbereitungsmaterialien
  • UE-Begleitmaterialien