Lehrveranstaltung Seminar 2, MW 3, M14, 4.FS, SoSe2024, MSM2

Seminar 2: 'Säure-Basen-Haushalt'

Lehrformat: Seminar mit klinischem Bezug (2.00 Std.)
Kurzbeschreibung: Die Regulation des pH-Wertes im Säure-Basen-Haushalt (SBH) ist für molekulare und zelluläre Prozesse von entscheidender Bedeutung. Da eine Vielzahl klinischer Situationen zu Änderungen des pH-Wertes und damit zu bedrohlichen Zuständen führen kann, ist der SBH auch in der klinischen (Intensiv-)Medizin ein zentrales Thema. In diesem Seminar soll ein integratives Verständnis für die Regulation des SBH, die beteiligten Mechanismen und ihre Wechselwirkungen erarbeitet werden. Aufbauend auf der Einführung der respiratorischen Komponenten im Modul "Atmung", werden nicht-respiratorische Komponenten des SBH besprochen und ihre Beziehung zu den respiratorischen Komponenten analysiert. Auch die Verknüpfung des SBH mit dem Kalium-Haushalt wird erläutert. Abschließend werden wichtige Störungsmechanismen des SBH und ihre Diagnose aus den Laborwerten (pH-Wert, Kohlendioxid-Partialdruck (pCO2), Basen-Überschuss (Base-Excess, BE), Gesamtpufferbasen (GPB), Standard Bikarbonat) besprochen.
Anmerkungen zur Vorbereitung: Chemische Grundlagen zu Säuren und Basen sowie entsprechendes Wissen aus M13 "Atmung", besonders zu den respiratorischen Komponenten.
Übergeordnetes Lernziel: Die Studierenden sollen die nicht-respiratorischen und respiratorischen Komponenten des Säure-Basen-Haushaltes, ihr Zusammenwirken sowie die Regulations- und Kompensationsmechanismen und grundlegende Störungsarten mit ihrer Labordiagnose beschreiben können.
Lernspirale: In den Grundlagenmodulen des ersten Semesters werden Säuren und Basen und die Bedeutung des pH-Wertes eingeführt. In M13 "Atmung" wird auf dieser Basis das Konzept von Puffersystemen dargestellt und besonders die Beziehung zum Atemgastransport untersucht. In der vorliegenden Veranstaltung wird in Ergänzung zur Vorlesung in dieser Woche dieses Vorwissen mit den renalen Mechanismen des SBH verknüpft und ein integriertes Verständnis der Zusammenhänge und Wechselwirkungen sowie prinzipieller Störungsmuster und ihrer Interpretation anhand der Laborwerte des Säure-Basen-Status erarbeitet. In späteren Modulen werden die klinische Bedeutung des SBH sowie die Differentialdiagnose und Therapie behandelt.
Fach gemäß ÄAppO:
  • Physiologie
Durchführende Einrichtungen:
  • CC02 - Institut für Physiologie - CCM
  • CC02 - Institut für Translationale Physiologie - CCM
 
Lernziel(e) der Veranstaltung – der/die Studierende soll…
Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
 
Ausbildungsziele
Gegenstandskatalog 1 (keine Einträge)
Gegenstandskatalog 2 (keine Einträge)
Modul-Outcomes: (keine Einträge)
Empfehlung zur Vor- und Nachbereitung:e-book:
Buch:
Vorhandene Medien
in Moodle:
keine Medien