Lehrveranstaltung Seminar 1, MW 3, M14, 4.FS, SoSe2024, MSM2

Seminar 1: 'Regulationsmechanismen des Wasserhaushaltes'

Lehrformat: Fachseminar (2.00 Std.)
Kurzbeschreibung: Die Darstellung von physiologischen Grundlagen, endokrinen Regelkreisen und ausgewählten klinisch relevanten Störungen der Wasserbilanzierung und der Osmoregulation soll ein integratives Verständnis des Wasserhaushaltes und der Osmolalität vermitteln. Die Bedeutung der Nieren als zentrales Element der Regulation von Gesamtkörperwasser und Osmolalität wird erläutert. Auf dieser Grundlage wird der Einfluss verschiedener Faktoren (Zufuhr von Wasser und/oder Osmolyten, extrarenale Verluste von Wasser und/oder Osmolyten, ADH-Wirkung) auf die Regulation des Wasserhaushaltes erläutert. Anhand verschiedener klinischer Fallbeispiele einer gestörten Wasserbilanz wird die Pathophysiologie der Elemente der Osmoregulation besprochen, wobei die zugrundeliegenden Regelkreise vertieft dargestellt werden. Die Besprechung der hypotonen Hyperhydratation wird im Mittelpunkt stehen, das Seminar umfasst jedoch auch andere klinisch relevante Formen der Hyper- und Dehydratation.
Anmerkungen zur Vorbereitung: Elemente der Plasmaosmolalität. Einfache Hormonelle Regulationsmechanismen und Prinzip des negativen Feedbacks aus dem Modul 4. Kenntnis der gastrointestinalen Resorption von Wasser und osmotisch wirksamen Molekülen aus dem Modul 12.
Übergeordnetes Lernziel: Die Studierenden sollen die Flüssigkeitskompartimente und die Elemente der Wasserbilanz des Organismus benennen können. Sie sollen die wesentlichen Regelelemente des Wasserhaushalts und deren Rolle für die Regulation der Plasmaosmolalität beschreiben können. Sie sollen das Zusammenwirken von Niere und Endokrinium bei der Entstehung von klinisch relevanten Erkrankungen der Osmoregulation beschreiben können.
Lernspirale: Aufbauend auf der Kenntnis der Regulation der Flüssigkeitsbilanz sollen Grundlagen für das Verständnis von klinischen Störungen des Hydratationszustandes des Körpers gelegt werden. Dabei werden Kenntnisse aus M04 „Signal- und Informationssysteme" und M12 „Ernährung, Verdauung, Stoffwechsel" erweitert. Aufbauend auf diesen, soll in späteren Modulen eine vertiefende differentialdiagnostische Betrachtung von osmotischen Störungen und deren Therapie erfolgen.
Fächer gemäß ÄAppO:
  • Innere Medizin
  • Physiologie
Durchführende Einrichtungen:
  • CC02 - Institut für Physiologie - CCM
  • CC02 - Institut für Translationale Physiologie - CCM
  • CC13 - Institut für Experimentelle Endokrinologie - CCM
 
Lernziel(e) der Veranstaltung – der/die Studierende soll…
Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
 
Ausbildungsziele
Gegenstandskatalog 1 (keine Einträge)
Gegenstandskatalog 2 (keine Einträge)
Modul-Outcomes: (keine Einträge)
Empfehlung zur Vor- und Nachbereitung:Buch:
e-book:
Empfehlung zur Vertiefung:Buch:
e-book:
Vorhandene Medien
in Moodle:
keine Medien