Lehrveranstaltung Praktikum, MW 1, M08, 2.FS, SoSe2024, MSM2

Praktikum: 'Blutentnahme, Präanalytik, Ausstrich'

Lehrformat: Praktikum (Kleingruppe) (2.00 Std.)
Kurzbeschreibung: In dieser Veranstaltung werden den Studierenden im ersten Teil (ca. 30 min) die verschiedenen Probengefäße bzw. die Antikoagulantien für die Venenblutentnahme (EDTA-Blut, Citratblut, Heparinblut, Serum) sowie das korrekte Vorgehen bei der Blutentnahme, einschließlich zu beachtender Punkte bezüglich der Präanalytik (wie Lage des Patienten / der Patientin, Stauzeit, Reihenfolge der Blutröhrchen, Befragung des Patienten / der Patientin, soweit für die Präanalytik erforderlich) sowie das Anfertigen eines Blutausstriches erklärt und demonstriert. Ergänzend werden die Studierenden auch über die Konsequenzen einer möglichen Nadelstichverletzung aufgeklärt, einschließlich dem D-Arztverfahren und einer (potentiell notwendigen) Postexpositionsprophylaxe bei Exposition gegenüber Blut eines bekannt HIV-positiven Patienten oder Patientin (RKI-Richtlinie zur PEP). Im zweiten Teil (ca. 50 min) erlernen die Studierenden zunächst am Modell („Phantom“) anschließend aneinander, die korrekte Blutentnahme sowie das Anfertigen eines Blutausstriches.
Anmerkungen zur Vorbereitung: Empfehlenswert: Film „Venenblutentnahme“ in Moodle. Bitte beachten Sie die Kittelpflicht für Praktika!
Übergeordnetes Lernziel: Die Studierenden sollen eine venöse Blutentnahme unter Berücksichtigung der Phasen der Prä-analytik und mit den richtigen Entnahmematerialien vornehmen und einen Blutausstrich anfertigen können. Sie sollen das Vorgehen bei einer Nadelstichverletzung erläutern können.
Lernspirale: Die meisten Studierenden werden in diesem Praktikum erstmalig im Medizinstudium mit der Blutentnahme konfrontiert. In der Famulatur und im weiteren Verlauf des Studiums werden diese praktischen Fertigkeiten weiter vertieft. Im Modul 17 „Systemische Störungen als Krankheitsmodell“ werden Aspekte der Präanalytik im Fachpraktikum zur Erkennung von Hämostasestörungen weiter vertieft. Im Modul 18 „Infektion als Krankheitsmodell“ sollen die Studierenden gezielt die Beratung von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen bei Nadelstichverletzungen erlernen (Gastroinfektiologie).
Fächer gemäß ÄAppO:
  • Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik
  • Innere Medizin
Durchführende Einrichtung:
  • CC05 - Institut für Laboratoriumsmedizin, klinische Chemie und Pathobiochemie - CBF/CCM/CVK
Zuständiges Lehrsekretariat:
 
Lernziel(e) der Veranstaltung – der/die Studierende soll…
Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
 
Ausbildungsziele
Gegenstandskatalog 1 (keine Einträge)
Gegenstandskatalog 2 (keine Einträge)
Modul-Outcomes: (keine Einträge)
Empfehlung zur Vertiefung:Buch:
Vorhandene Medien
in Moodle:
  • Vorbereitungsmaterialien