Lehrveranstaltung Vorlesung, MW 2, M07, 2.FS, SoSe2024, MSM2

Vorlesung: 'Wie Wissen entsteht'

Lehrformat: Fachvorlesung (1.00 Std.)
Kurzbeschreibung: Der französische Soziologe Bruno Labour verglich die Vorgang der Entstehung einer neuen wissenschaftlichen Tatsache mit einem Berliner Schlüssel (siehe Leseempfehlung). Wie man den Steckschlüssel beim Schließen durch die Tür fädelt, so verschliesst sich auch die Kontingenz der Konstellation, in der Wissen entsteht, nämlich wie und auf welche Weise sich eine Tür zu neuem Wissen geöffnet hat. Zum Verständnis dieses Vorgangs hat die Wissenschaftsphilosophie und -geschichte in den vergangenen Jahrzehnten sehr verschiedene Modelle entwickelt, die von positivistischen Verständnis (naturwissenschaftliche Beobachtung produziert Wahrheit) über relativistische Positionen bis hin zum Sozialkonstruktivismus (naturwissenschaftliche Fakten sind sozial hergestellt) reichen. In der Vorlesung sollen anhand (wechselnder) historischer Beispiele zwei favorisierte Modelle vorgestellt werden, nämlich (1) der Paradigmenwechsel von Thomas S. Kuhn; (2) das Experimentalstem von Hans-Jörg Rheinberger. Dabei wird auch die für die Entstehung neuen Wissens entscheidende Unterscheidung zwischen dem „context of discovery“ und dem „context of justification“ erörtert.
Anmerkungen zur Vorbereitung: Latour, Bruno: Der Berliner Schlüssel : Erkundungen eines Liebhabers der Wissenschaften. Akad.-Verl.: Berlin 1996 (ausleihbar: Bibl.Med.Hum.)
Übergeordnetes Lernziel: Die Studierenden sollen die Entstehung von neuem Wissen als einen kontingenten Prozess an Beispielen darlegen können. Sie sollen nachvollziehen können, dass es kein präferiertes Modell gibt, das die Entstehung neuen Wissens beschreibt, sondern verschiedene philosophische Modellierungen.
Lernspirale: Die Vorlesung baut auf auf der Vorlesung zu Rudolf Virchow und die Zellularpathologie (Modul 3 „Biologie der Zelle“), Krankheitskonzepte (Modul 6 „Gesundheit und Gesellschaft“) und wird aufgegriffen in der Vorlesung zu Selbstversuchen (dieses Modul).
Fächer gemäß ÄAppO:
  • Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin
  • fächerübergreifend
Durchführende Einrichtung:
  • CC01 - Institut für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin - CBF
Zuständiges Lehrsekretariat:
 
Lernziel(e) der Veranstaltung – der/die Studierende soll…
Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
 
Ausbildungsziele (keine Einträge)
Gegenstandskatalog 1 (keine Einträge)
Gegenstandskatalog 2 (keine Einträge)
Modul-Outcomes: (keine Einträge)
Vorhandene Medien
in Moodle:
keine Medien