Lehrveranstaltung Vorlesung, MW 1, M20, 5.FS, SoSe2024, MSM2

Vorlesung: 'Die soziokulturelle Genese und Bedeutung von Schmerzen'

Lehrformat: Interdisziplinäre Vorlesung (2.00 Std.)
Kurzbeschreibung: Ausgehend von einer Quellenarbeit sollen Annahmen über das Wesen des Schmerzes beim Menschen (Anthropologie) diskutiert werden. Mit den klinischen Kollegen und Kolleginnen werden dann Möglichkeiten diskutiert, diese in verschiedenen Dimensionen bei Patienten und Patientinnen zu erfahren (somatisch, psychisch, sozial, spirituell, krankheitsstadien- und geschlechtsspezifisch). Hierfür wird das 'ganzheitliche Basisassessment' eingeführt. Darauf aufbauend werden wir uns mit der Frage beschäftigen wie die Kenntnis oder Unkenntnis unterschiedlicher Menschenbilder von Arzt/Ärztin und Patient/in sich in der Versorgung von leidenden und sterbenden Patienten und Patientinnen auswirkt.
Anmerkungen zur Vorbereitung: Die Rekapitulation der Vorlesung "Gesundheit und Krankheit in historischer Perspektive" (Modul 6) ist ebenso wie die Lektüre des kurzen Textes von Kleinman und Benson sowie des Abschnitts "Palliativmedizinisches Basisassessment" im Skript "Palliativmedizin" (in Moodle hinterlegt) notwendige Voraussetzung.
Übergeordnetes Lernziel: Die Studierenden sollen individuelle Bedeutungskonzepte für die Schmerzgenese erkennen, in unterschiedlichen Dimensionen beschreiben und in der klinischen Interaktion berücksichtigen können.
Lernspirale: Die Veranstaltung führt Methoden der Medizinischen Anthropologie in das Curriculum ein und knüpft dabei an das Modul "Gesundheit und Gesellschaft" (M06_Seminare "Vorbeugen oder bekämpfen. Zum Umgang mit der Cholera im 19. Jahrhundert " und "Konzepte von Gesundheit und Krankheit") an. Anstelle einigender Krankheitskonzepte sollen historisch und interkulturell divergierende Menschenbilder als Reservoir kultureller Bedeutungszuschreibungen im Mittelpunkt stehen. Die erlernten Kenntnisse werden im Modul "Neoplasie als Krankheitsmodell" aufgegriffen und angewendet, im Modul "Intensivmedizin, Palliativmedizin, Recht, Alter, Sterben und Tod" sowie in GÄDH und in KIT vertieft.
Fächer gemäß ÄAppO:
  • Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin
  • Palliativmedizin
Durchführende Einrichtungen:
  • CC01 - Institut für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin - CBF
  • CC14 - Medizinische Klinik m.S. Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie - CVK
Zuständiges Lehrsekretariat:
 
Lernziel(e) der Veranstaltung – der/die Studierende soll…
Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
Einstellungen (emotional/reflektiv)
 
Ausbildungsziele
Gegenstandskatalog 1 (keine Einträge)
Gegenstandskatalog 2 (keine Einträge)
Modul-Outcomes: (keine Einträge)
Vorausgesetztes Wissen/ Vorbereitung:Artikel:
Buch:
Vorhandene Medien
in Moodle:
keine Medien