Lehrveranstaltung Vorlesung, MW 1, M17, 5.FS, SoSe2024, MSM2

Vorlesung: 'Thrombophile Gerinnungsstörungen'

Lehrformat: Fachvorlesung (2.00 Std.)
Kurzbeschreibung: Gerinnungsvorgänge bilden ein komplex reguliertes System. In der Vorlesung wird an umschriebenen thrombophilen Gerinnungsstörungen die funktionelle und klinische Bedeutung genetischer, metabolischer und immunologischer Faktoren für Krankheitsereignisse verdeutlicht. Auf der einen Seite werden monogenetische Erkrankungen wie der Protein C oder S Mangel vorgestellt, bei denen ein einzelner Gerinnungsdefekt bereits in der Neonatalperiode zu ausgedehnten Thrombosen und damit dem lebensbedrohlichen klinischen Bild der Purpura fulminans führen kann. Auf der anderen Seite werden häufige genetische und erworbene Risikofaktoren vorgestellt, bei denen eine Gen-Gen oder Gen-Umwelt Interaktion wesentlich für das Auftreten von Thrombosen ist. Weiterhin wird der Einfluss des Lebensalters auf die Inzidenz von venösen Thrombosen diskutiert. Der eingeschränkte Nutzen einzelner genetischer Risikofaktoren für die Vorhersage von Krankheitsereignissen wird am Beispiel der heterozygoten Faktor V Leiden Mutation verdeutlicht.
Anmerkungen zur Vorbereitung: Vorausgesetzt wird das Grundwissen aus Modul 5 „Wachstum, Gewebe, Organ“ zu Aufbau, Funktion und Genese von Blutgefäßen und Lymphgefäßen, zur zellulären Differenzierung und venösen Insuffizienz. Darüber hinaus wird Grundlagenwissen zur Gerinnung sowie Vorkenntnisse zu primärer (Thrombozyten, Endothel, v. Willebrand Faktor) und sekundärer Hämostase und zu inhibitorischen Mechanismen (insbesondere Protein C, Protein S und Antithrombin) vorausgesetzt.
Übergeordnetes Lernziel: Am Beispiel von Gerinnungsstörungen werden Kenntnisse zu Wechselwirkungen zwischen genetischen, metabolischen, immunologischen und exogenen Einflussfaktoren vermittelt. Anhand dieser Wechselwirkungen sollen die Studierenden ein Verständnis für die Pathogenese komplexer Erkrankungen entwickeln.
Lernspirale: Die Vorlesung baut auf die im Modul 5 „Wachstum, Gewebe, Organ“ und Modul 8 „Blut und Immunsystem“ vermittelten Kenntnisse (POL Fall „Hilfe, mein Bein wird immer dicker“, der Vorlesung „Blutgefäße und Lymphgefäße: Aufbau, Funktion und Genese“, der Vorlesung „Venöse Insuffizienz“ der Vorlesung „Anatomische Grundlagen Blut und Immunsystem“ und der Gerinnung und Hämostase) auf. Prospektiv finden die in diesem Seminar behandelten Themen Bezugspunkte in den Modulen 25 „Erkrankungen des Thorax“, 27 „Erkrankungen der Extremitäten“ sowie im Modul 33 „Schwangerschaft, Geburt, Neugeborene, Säuglinge“.
Fach gemäß ÄAppO:
  • Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik
Durchführende Einrichtung:
  • CC05 - Institut für Laboratoriumsmedizin, klinische Chemie und Pathobiochemie - CBF/CCM/CVK
Zuständiges Lehrsekretariat:
 
Lernziel(e) der Veranstaltung – der/die Studierende soll…
Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
 
Ausbildungsziele
Gegenstandskatalog 1 (keine Einträge)
Gegenstandskatalog 2 (keine Einträge)
Modul-Outcomes: (keine Einträge)
Empfehlung zur Vor- und Nachbereitung:Buch:
Vorausgesetztes Wissen/ Vorbereitung:Buch:
Vorhandene Medien
in Moodle:
keine Medien