Lehrveranstaltung UaK 2:1, MW 2, M25, 7.FS, WiSe2022, MSM2

UaK 2:1: 'Patient*in mit chronischer Herz- und Kreislauferkrankung'

Lehrformat: UaK Patientendemonstration & -untersuchung (4.00 Std.)
Kurzbeschreibung: Im Kurs soll das sichere Erkennen der Symptome und Zeichen chronischer Herz- und Kreislauferkrankungen, die Zuordnung zu den zugrunde liegenden Differentialdiagnosen sowie die Kenntnis der Standardtherapien bei chronischen Herz- und Kreislauferkrankungen geübt werden. In dieser Unterrichtsveranstaltung werden jeweils 6 Studierende von einer/m Lehrenden betreut und untersuchen weitgehend selbstständig in 3er-Gruppen eine/n Patient*in. Der Unterricht am Krankenbett folgt einem definierten Ablauf von Vorbereitung und -besprechung über Patient*innenkontakt und -vorstellung zur abschließenden Befunderhebung und -demonstration. Bezogen auf die konkrete Untersuchung sollen dabei differentialdiagnostische Hypothesen und eine Arbeitsdiagnose entwickelt, die Ergebnisse der weiterführenden Diagnostik (z. B. Labor, Bildgebung) sowie die grundlegenden Therapieoptionen gemeinsam besprochen werden. Begleitend gibt es für jeden Termin mehrere Seiten im UaK-Heft zur spezifischen Problematik, die während des Kurses ausgefüllt und besprochen werden sollen. Der Unterricht soll zu ca. 2/3 als supervidierte Patientenuntersuchung in 3er-Gruppen stattfinden und zu ca. 1/3 als Patientendemonstration mit der 6er-Gruppe. Der Ablauf kann den Gegebenheiten auf der Station angepasst werden.
Anmerkungen zur Vorbereitung: Erheben von Anamnese und körperlichem Status (inkl. Auskultation). Klinische Manifestation sowie Differentialdiagnosen der chronischen Herzinsuffizienz. Mitzubringen sind: weißer Kittel, Namensschild und U-Kurs-Untersuchungsinstrumente sowie Schreibunterlagen und das UaK-Heft (zum Download verfügbar via Blackboard). Vorbereitung: Greten, Innere Medizin, Kapitel 4 „Herzinsuffizienz“, Thieme (S. 99-114)
Übergeordnetes Lernziel: Die Studierenden sollen eigenständig eine Anamnese und klinische Untersuchungen bei einer/m gegebenen Patient*in mit chronischer Herz- und Kreislauferkrankung durchführen sowie die erhobenen Befunde dokumentieren und einordnen können. Besonderer Schwerpunkt ist hier neben der körperlichen Untersuchung die Beurteilung pathologischer EKG. Sie sollen im Rahmen einer Differentialdiagnose eine Verdachtsdiagnose/ Diagnose formulieren und einen Plan für die weitergehende Diagnostik ableiten können. Darauf aufbauend sollen sie grundlegende Therapieprinzipien herleiten können.
Lernspirale: Aufbauend auf die im Modul 11 „Herz und Kreislaufsystem“ sowie in Woche 2 des aktuellen Moduls gelegten Grundlagen zu Herz-Kreislauferkrankungen vertieft diese Lehrveranstaltung die Kenntnisse der klinischen Symptome und Zeichen bei Patienten und Patientinnen mit chronischen Kreislauferkrankungen. Darüber hinaus dient die Veranstaltung der patientenbezogenen Darstellung der therapeutischen Möglichkeiten bei chronischen Kreislauferkrankungen.
Fach gemäß ÄAppO:
  • Innere Medizin
Durchführende Einrichtungen:
  • CC13 - Medizinische Klinik für Nephrologie - CBF
  • DHZC - Klinik für Kardiologie, Angiologie und Intensivmedizin - CBF
  • DHZC - Klinik für Kardiologie, Angiologie und Intensivmedizin - CCM
  • DHZC - Klinik für Kardiologie, Angiologie und Intensivmedizin - CVK
Zuständige Lehrsekretariate:
 
Lernziel(e) der Veranstaltung – der/die Studierende soll…
Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO)
 
Ausbildungsziele
Gegenstandskatalog 1 (keine Einträge)
Gegenstandskatalog 2 (keine Einträge)
Modul-Outcomes: (keine Einträge)
Empfehlung zur Vertiefung:Artikel:
Empfehlung zur Vor- und Nachbereitung:Buch:
  • Harrisons Innere Medizin, 18. Auflage, Abw Wissenschaftsverlag - Abschnitt 4, ab S. 2040ff.
e-book:
Vorausgesetztes Wissen/ Vorbereitung:Buch:
  • Greten: Innere Medizin, 2010, 13. Auflage - Kapitel 4 "Herzinsuffizienz", Thieme (S. 99-114)
Vorhandene Medien
in Moodle:
keine Medien