Lernziel-Ansicht / Lernziel Kommentieren UaK 2:1, MW 2, M38, 10.FS, SoSe2024, MSM2

Ausbildungsziele
24. Sepsis
29. Wundinfektion (durch multiresistente Erreger als Beispiel einer nosokomialen Infektion)
14. Nosokomiale Pneumonie
15. Pleuraerguss/ Pleuraempyem
26. Thrombose am Beispiel Tiefe Beinvenenthrombose
8. Embolie am Beispiel Lungenembolie
27. Ulkuskrankheit unter Berücksichtigung der Gastritis am Beispiel einer Helicobacter Pylori-Infektion
12. Ileus
2. Erkrankung nicht zuzuordnen
Taxonomie

Lernzieldimension: Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

Kognitionsdimension: analysieren

Wissensdimension: Konzeptwissen

Rolle: Interpreter

Verb: einordnen

Modul-Outcomes
Bisher keine Zuordnung
Feinlernziel
Der/Die Studierende soll auf postoperative Komplikationen bezogene anamnestische Angaben und körperliche Untersuchungsbefunde bei Patient*innen nach elektiver Operation pathophysiologisch und anhand von Leitsymptomen strukturiert differentialdiagnostisch einordnen können.
Veranstaltung
M38 – Modulwoche 2 – Die postoperative Visite (UaK 2:1)
Übergeordnetes Lernziel
Die Studierenden sollen eigenständig eine auf die postoperativen Komplikationen fokussierte Anamnese und klinische Untersuchung bei einer gegebenen Patientin/einem gegebenen Patienten nach elektiver Operation durchführen sowie die erhobenen Befunde dokumentieren und einordnen können. Sie sollen im Rahmen der postoperativen Einschätzung eine Risikostratifizierung mit Bennung der Behandlungsnotwendigkeit/ -dringlichkeit durchführen und einen Plan für die weitergehende Diagnostik ableiten können. Darauf aufbauend sollen sie ggf. notwendige Therapieprinzipien herleiten können.
Lehrformat
UaK Patientendemonstration & -untersuchung (4.00 Std.)
Semester
SoSe2024 (10. Fachsemester)
Modul
Gegenstandskatalog 1
Bisher keine Zuordnung
Rahmencurriculum
Bisher keine Zuordnung
Gegenstandskatalog 2
Bisher keine Zuordnung


Bitte loggen Sie sich ein, um dieses Lernziel anonym zu kommentieren.