Lernziel-Ansicht / Lernziel Kommentieren Vorlesung, MW 2, M12, 3.FS, SoSe2024, MSM2

Ausbildungsziele
8. die Komplexität der Einflussfaktoren auf Gesundheitserhaltung, Krankheitsentstehung und –vermeidung kennen
2. ausgewählte Risikofaktoren einzelner Krankheitsbilder kennen
5. ein somatopsychosoziales Verständnis von Gesundheit und Krankheit haben
2. den Menschen als somatopsychosoziales Wesen kennen
3. die Bedeutung der Lebensführung (Ernährung, Bewegung und Entspannung) für das eigene Befinden kennen
3. Längsschnittgebiet nicht zuzuordnen
Taxonomie

Lernzieldimension: Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

Kognitionsdimension: erinnern

Wissensdimension: Faktenwissen

Rolle: Reporter

Verb: benennen

Modul-Outcomes
Bisher keine Zuordnung
Feinlernziel
Der/Die Studierende soll die Wechselwirkung von Ernährung und biopsychischen Aspekten (Essen als Affektregulator, soziale Aspekte, Belohnung) benennen können.
Veranstaltung
M12 – Modulwoche 2 – Satt und zufrieden? Mechanismen der Hunger-Sättigungsregulation (Vorlesung)
Übergeordnetes Lernziel
Die Studierenden sollen die komplexe Organisation der Regulation der Nahrungsaufnahme (Hunger, Sättigung, Auswahl von Nahrungsmitteln) erläutern können. Sie sollen genetische (Gen-Defekte, Single-Nukleotid-Polymorphismen), epigenetische und biopsychologische Ursachen der Adipositas erklären können.
Lehrformat
Interdisziplinäre Vorlesung (2.00 Std.)
Semester
SoSe2024 (3. Fachsemester)
Modul
Gegenstandskatalog 1
Bisher keine Zuordnung
Rahmencurriculum
Bisher keine Zuordnung
Gegenstandskatalog 2
Bisher keine Zuordnung


Bitte loggen Sie sich ein, um dieses Lernziel anonym zu kommentieren.