Lernziel-Ansicht / Lernziel Kommentieren Praktikum, MW 1, M18, 5.FS, SoSe2024, MSM2

Ausbildungsziele
3. ausgewählte diagnostische Verfahren, einschließlich ihrer Indikation, Aussagekraft, Konsequenzen, Belastung/ Komplikationen und ökonomischen Aspekte kennen
11. ein der Patientin/ dem Patienten und deren/ dessen Differentialdiagnose/ Arbeitsdiagnose angemessenes angemessenes therapeutisches Vorgehen entwickeln und einleiten zu können
3. diagnostische und therapeutische Algorithmen anwenden können
1. Anti-infektiöse Therapie
3. Möglichkeiten und Methoden der Diagnostik und Abschätzung in Bezug auf Zeit, Kosten, Spezifität und Sensitivität
2. Möglichkeiten der Therapie
Taxonomie

Lernzieldimension: Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

Kognitionsdimension: analysieren

Wissensdimension: Konzeptwissen

Rolle: Interpreter

Verb: ableiten

Modul-Outcomes
Bisher keine Zuordnung
Feinlernziel
Der/Die Studierende soll anhand der Informationen aus einem Resistogramm, die für die Bekämpfung bakterieller Infektionen (einschließlich MRSA und MRGN) optimalen ärztlichen Maßnahmen ableiten können.
Veranstaltung
M18 – Modulwoche 1 – Resistogramme (Praktikum)
Übergeordnetes Lernziel
Die Studierenden sollen die Kompetenz erwerben, die Empfindlichkeitsprüfung von zellulären Infektionserregern (insbesondere Bakterien) gegenüber antimikrobiellen Chemotherapeutika zu interpretieren und aus den Ergebnissen geeignete ärztliche Maßnahmen für die optimale Gestaltung der Therapie abzuleiten. Weiterhin wird die medizinische Bedeutung der statistischen Analyse von Empfindlichkeitsprüfungen vorgestellt und als wichtige Basis der kalkulierten Therapie mit Antibiotika praxisnah diskutiert.
Lehrformat
Praktikum (Großgruppe) (2.00 Std.)
Semester
SoSe2024 (5. Fachsemester)
Modul
Gegenstandskatalog 1
Bisher keine Zuordnung
Rahmencurriculum
Bisher keine Zuordnung
Gegenstandskatalog 2
Bisher keine Zuordnung


Bitte loggen Sie sich ein, um dieses Lernziel anonym zu kommentieren.