Lernziel-Ansicht / Lernziel Kommentieren Praktikum, MW 1, M18, 5.FS, SoSe2024, MSM2

Ausbildungsziele
3. Askaris als Beispiel für Parasitosen
30. Zerkarien
5. ausgewählte „Beschwerden, Symptome & Befunde“, „Diagnosen & Krankheitsbilder“ sowie andere ärztliche Beratungsanlässe kennen
7. Befunde grundlegender diagnostischer Verfahren bewerten können
1. Erreger von Infektionskrankheiten, ihre Eigenschaften und Pathogenesemechanismen
2. Erkrankung nicht zuzuordnen
Taxonomie

Lernzieldimension: Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)

Kognitionsdimension: anwenden

Wissensdimension: Prozesswissen

Rolle: Manager

Verb: erheben (Befund)

Modul-Outcomes
Bisher keine Zuordnung
Feinlernziel
Der/Die Studierende soll ausgewählte Würmer/Wurmteile (Madenwurm, Spulwurm, Leberegel, Bandwurm) makroskopisch nachweisen und den Befund "Nachweis von ..." erheben können.
Veranstaltung
M18 – Modulwoche 1 – Diagnostik von Pilz- und parasitären Erkrankungen (Praktikum)
Übergeordnetes Lernziel
Ziel dieses Praktikums ist es, den Studierenden einen Überblick über weitere einfache diagnostische Methoden zu geben und sie in die Lage zu versetzen, einzelne Diagnosen (Mykose, Malaria, Wurm- oder Protozoeninfektion) selbst zu stellen und insbesondere in geeigneter Weise mit dem diagnostischen Labor (mikrobiologischen Labor) zusammenzuarbeiten(Auswahl geeigneter Materialien, Kommuniation mit dem Labor). Gelichzeitig wird die Kenntnis zu verschieden Infektionserreger aus der Klasse der Pilze, Protozoen und Würmer vertieft.
Lehrformat
Histologiekurs (2.00 Std.)
Semester
SoSe2024 (5. Fachsemester)
Modul
Gegenstandskatalog 1
Bisher keine Zuordnung
Rahmencurriculum
Bisher keine Zuordnung
Gegenstandskatalog 2
Bisher keine Zuordnung


Bitte loggen Sie sich ein, um dieses Lernziel anonym zu kommentieren.