Lernziel-Ansicht / Lernziel Kommentieren Seminar 5, MW 3, M17, 5.FS, SoSe2024, MSM2

Ausbildungsziele
8. Rheumatoide Arthritis (Arthritis, Iridozyklitis) und rheumatisches Fieber
20. Thyreoiditis als Beispiel der Hypothyreose
5. ausgewählte „Beschwerden, Symptome & Befunde“, „Diagnosen & Krankheitsbilder“ sowie andere ärztliche Beratungsanlässe kennen
13. ein der Patientin/ dem Patienten und deren/ dessen Differentialdiagnose/ Arbeitsdiagnose angemessenes diagnostisches Vorgehen entwickeln können
11. ein der Patientin/ dem Patienten und deren/ dessen Differentialdiagnose/ Arbeitsdiagnose angemessenes angemessenes therapeutisches Vorgehen entwickeln und einleiten zu können
3. diagnostische und therapeutische Algorithmen anwenden können
4. Grundlagen von Immunreaktionen
1. Autoimmunität
6. Pathobiochemische und pathophysiologische Grundlagen
3. Indikation von Laboranforderungen in Bezug zu Anamnese und klinischer Verdachtsdiagnose
Taxonomie

Lernzieldimension: Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

Kognitionsdimension: analysieren

Wissensdimension: Konzeptwissen

Rolle: Interpreter

Verb: ableiten

Modul-Outcomes
Bisher keine Zuordnung
Feinlernziel
Der/Die Studierende soll aus den molekularen Pathomechanismen diagnostische und therapeutische Konzepte für Autoimmunerkrankungen ableiten können.
Veranstaltung
M17 – Modulwoche 3 – Genese, Verlauf und Pathologie von Autoimmunerkrankungen (Seminar 5)
Übergeordnetes Lernziel
Die Studierenden sollen Autoimmunität aus dem Zusammenspiel von immunologischer Dysregulation, Gewebezerstörung und Auswirkungen auf den Gesamtorganismus überblicken. Es sollen exogene und genetische Faktoren, molekulare Mechanismen der Entgleisung und therapeutische Angriffspunkte erläutert werden.
Lehrformat
Fachseminar (2.00 Std.)
Semester
SoSe2024 (5. Fachsemester)
Modul
Gegenstandskatalog 1
Bisher keine Zuordnung
Rahmencurriculum
Bisher keine Zuordnung
Gegenstandskatalog 2
Bisher keine Zuordnung


Bitte loggen Sie sich ein, um dieses Lernziel anonym zu kommentieren.