Lernziel-Übersicht WiSe2023, MSM2

Bekanntmachung des Prüfungsausschusses für den Modellstudiengang 2.0

Gegenstand der Semesterabschlussklausuren gemäß §3 und Anlage 1 PO sind die Lernziele der Kategorie „Wissen“.

Gegenstand der Mündlich-praktischen Stationen-Prüfung gemäß §3 PO sind für die klinischen Stationen alle Lernziele, die mit „Fertigkeiten gemäß Prüfungsordnung“ markiert sind und für die Stationen der Grundlagenfächer alle Lernziele der Kategorie „Wissen“.

Beachten Sie hierzu auch die auf campusnet veröffentlichten Themenkomplexe.


Zeige Information zur Prüfungsrelevanz der Lernziele
Modul Woche Veranstaltung Titel Lernziel-
dimension
Lernziel-
details
Lernziel – Die Studierenden sollen…
M27 MW 2 Patient*in mit degenerativen Erkrankungen der Extremitäten und der Wirbelsäule Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : darlegen
M27 MW 3 Arthritis, Osteitis und Osteomyelitis Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : unterscheiden
M27 MW 3 Arthritis, Osteitis und Osteomyelitis Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M27 MW 3 Arthritis, Osteitis und Osteomyelitis Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M27 MW 3 Patient*in mit Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises | Kollagenosen und Vaskulitiden Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M27 MW 3 Patient*in mit Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises | Kollagenosen und Vaskulitiden Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : in Betracht ziehen
M27 MW 3 Differentialtherapie rheumatologischer Erkrankungen am Beispiel der rheumatoiden Arthritis Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M27 MW 3 Differentialtherapie rheumatologischer Erkrankungen am Beispiel der rheumatoiden Arthritis Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M27 MW 3 Differentialtherapie rheumatologischer Erkrankungen am Beispiel der rheumatoiden Arthritis Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : zuordnen
M27 MW 3 Differentialtherapie rheumatologischer Erkrankungen am Beispiel der rheumatoiden Arthritis Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M27 MW 3 Differentialtherapie rheumatologischer Erkrankungen am Beispiel der rheumatoiden Arthritis Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M27 MW 3 Differentialtherapie rheumatologischer Erkrankungen am Beispiel der rheumatoiden Arthritis Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : gestalten
M27 MW 3 Medikamentöse Prävention und Therapie der venösen Thrombembolie sowie ihrer Komplikationen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M27 MW 3 Medikamentöse Prävention und Therapie der venösen Thrombembolie sowie ihrer Komplikationen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M27 MW 3 Medikamentöse Prävention und Therapie der venösen Thrombembolie sowie ihrer Komplikationen Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : gestalten
M27 MW 3 Dickes Bein Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : einteilen
M27 MW 3 Dickes Bein Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M27 MW 3 Weichteiltumore aus der Sicht der Pathologie Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M27 MW 3 Weichteiltumore aus der Sicht der Pathologie Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M27 MW 3 Weichteiltumore aus der Sicht der Pathologie Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M27 MW 3 Nichtinvasive und invasive Angiographie der Extremitäten und radiologische Interventionen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : vergleichen
M27 MW 3 Nichtinvasive und invasive Angiographie der Extremitäten und radiologische Interventionen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : zuordnen
M27 MW 3 Nichtinvasive und invasive Angiographie der Extremitäten und radiologische Interventionen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M27 MW 3 "Wieder auf die Beine kommen!": Nachbehandlungskonzepte und physiotherapeutische Verfahren Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M27 MW 3 "Wieder auf die Beine kommen!": Nachbehandlungskonzepte und physiotherapeutische Verfahren Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darstellen
M27 MW 3 "Wieder auf die Beine kommen!": Nachbehandlungskonzepte und physiotherapeutische Verfahren Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M27 MW 3 Patient*in mit übergreifender immunologischer Erkrankung Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : erheben (Anamnese)
M27 MW 3 Patient*in mit übergreifender immunologischer Erkrankung Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : berichten (Epikrisen, Krankengeschichten, etc.)
M27 MW 3 Patient*in mit übergreifender immunologischer Erkrankung Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : einordnen
M27 MW 3 Patient*in mit übergreifender immunologischer Erkrankung Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : formulieren
M27 MW 3 Patient*in mit übergreifender immunologischer Erkrankung Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : abschätzen
M27 MW 3 Patient*in mit übergreifender immunologischer Erkrankung Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : einschätzen
M27 MW 3 Patient*in mit übergreifender immunologischer Erkrankung Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : planen
M27 MW 3 Patient*in mit übergreifender immunologischer Erkrankung Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : bewerten
M27 MW 3 Patient*in mit übergreifender immunologischer Erkrankung Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : darlegen
M29 Prolog/Epilog Topographische Anatomie von Kopf und Hals unter dem Aspekt häufiger Raumforderungen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M29 Prolog/Epilog Topographische Anatomie von Kopf und Hals unter dem Aspekt häufiger Raumforderungen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M29 Prolog/Epilog Topographische Anatomie von Kopf und Hals unter dem Aspekt häufiger Raumforderungen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M29 Prolog/Epilog Topographische Anatomie von Kopf und Hals unter dem Aspekt häufiger Raumforderungen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M29 Prolog/Epilog Ausgewählte Bildgebung von Kopf und Hals Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : zuordnen
M29 Prolog/Epilog Ausgewählte Bildgebung von Kopf und Hals Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M29 Prolog/Epilog Vom Angioödem bis zur subglottischen Stenose - Systematik der Erkrankungen im Bereich von Mund, Rachen und Kehlkopf Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M29 Prolog/Epilog Bildgebung der Halsorgane - Ihr Bild, Herr/Frau Doktor! Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : ableiten
M29 Prolog/Epilog Bildgebung der Halsorgane - Ihr Bild, Herr/Frau Doktor! Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : zuordnen
M29 Prolog/Epilog Kopf-Hals-Tumore: ein Quiz Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M29 Prolog/Epilog Kopf-Hals-Tumore: ein Quiz Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M29 Prolog/Epilog Kopf-Hals-Tumore: ein Quiz Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M29 Prolog/Epilog Systematik von Sehstörungen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M29 Prolog/Epilog Systematik von Sehstörungen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : herleiten
M29 Prolog/Epilog Therapieoptionen in der Augenheilkunde Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : einordnen

'Verbdimensionen': K: Kognitionsdimension W: Wissensdimension V: Verb