Druckansicht beenden

Seite drucken

Druckvorschau
Lernziel-Übersicht WiSe2023, MSM2

Angewendete Filter:
AZ-Kompetenzbereiche/Inhalte "14. Gewünschte Zuordnungsmöglichkeit fehlt" (entfernen)

Bekanntmachung des Prüfungsausschusses für den Modellstudiengang 2.0

Gegenstand der Semesterabschlussklausuren gemäß §3 und Anlage 1 PO sind die Lernziele der Kategorie „Wissen“.

Gegenstand der Mündlich-praktischen Stationen-Prüfung gemäß §3 PO sind für die klinischen Stationen alle Lernziele, die mit „Fertigkeiten gemäß Prüfungsordnung“ markiert sind und für die Stationen der Grundlagenfächer alle Lernziele der Kategorie „Wissen“.

Beachten Sie hierzu auch die auf campusnet veröffentlichten Themenkomplexe.


Zeige Information zur Prüfungsrelevanz der Lernziele
Modul Woche Veranstaltung Titel Lernziel-
dimension
Lernziel-
details
Lernziel – Die Studierenden sollen…
M12 MW 1 Magensaftsekretion Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M12 MW 1 Intestinale Verdauung von Kohlenhydraten, Lipiden und Proteinen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M12 MW 2 Du bist, was du isst – du isst, was du bist. Grundlagen des Ernährungsverhaltens Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M12 MW 2 Satt und zufrieden? Mechanismen der Hunger-Sättigungsregulation Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : benennen
M12 MW 2 Satt und zufrieden? Mechanismen der Hunger-Sättigungsregulation Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M12 MW 2 Satt und zufrieden? Mechanismen der Hunger-Sättigungsregulation Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darstellen
M12 MW 2 Satt und zufrieden? Mechanismen der Hunger-Sättigungsregulation Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : zuordnen
M12 MW 2 Resorption und Malabsorption von Nährstoffen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M12 MW 2 Klinische und molekulare Grundlagen der Gewichtsregulation Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M12 MW 3 Bedeutung der Mikronährstoffe und Folgen des Vitaminmangels Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : überblicken
M12 MW 3 Ernährungsumstellung - warum und wie? Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : benennen
M12 MW 3 Ernährungsumstellung - warum und wie? Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : benennen
M12 MW 3 Ernährungsumstellung - warum und wie? Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : benennen
M12 MW 3 Patient*in mit Leberzirrhose Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M12 MW 3 Koordination des Stoffwechsels am Beispiel des Fastens und Hungerns Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darstellen
M12 MW 3 Koordination des Stoffwechsels am Beispiel des Fastens und Hungerns Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M12 MW 3 Labordiagnostik von Leberenzymen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M25 Prolog/Epilog Patient*in mit Luftnot bei pulmonaler Störung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M25 Prolog/Epilog Multimodales Therapiemanagement thorakaler Raumforderungen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : definieren
M25 Prolog/Epilog Strukturelle Veränderungen der Lunge Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : differenzieren
M25 Prolog/Epilog Raumforderungen im Thorax jenseits von Lunge und Herzen - ein interdisziplinärer Ausblick Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : kategorisieren
M25 Prolog/Epilog Raumforderungen im Thorax jenseits von Lunge und Herzen - ein interdisziplinärer Ausblick Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M25 Prolog/Epilog Thoraxtrauma Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M25 Prolog/Epilog Patient*in mit Erkrankungen an der thorakalen Aorta Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M25 Prolog/Epilog Weiße Lunge, was nun? - Radiologische Differenzialdiagnose von Thoraxerkrankungen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : zuordnen
M25 MW 1 Multimodale Therapie der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M25 MW 1 Akute Atemnot Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : unterscheiden
M25 MW 2 Vom Leistungsknick bis zur Reanimation: Manifestation und Differentialdiagnosen der chronischen und akuten Herzinsuffizienz Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M25 MW 2 Diagnostik und Therapie von Patient*innen mit Herzklappenfehlern Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : herleiten
M25 MW 2 Diagnostik und Therapie von Patient*innen mit Herzklappenfehlern Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : nennen
M25 MW 2 Diagnostik und Therapie von Patient*innen mit Herzklappenfehlern Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : evaluieren
W : Metakognitives Wissen
V : beurteilen
M25 MW 2 Diagnostik und Therapie von Patient*innen mit Herzklappenfehlern Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : evaluieren
W : Metakognitives Wissen
V : bewerten
M25 MW 2 Management der arteriellen Hypertonie am Fallbeispiel Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M25 MW 2 Pathomechanismen, Diagnostik und Therapie der Herzinsuffizienz Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M25 MW 2 Akute Herzrhythmusstörungen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M25 MW 2 Beurteilung der Belastbarkeit des Herz-Kreislauf- und Atmungssystems für die Arbeitsmedizin Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M25 MW 3 "Meine Brust tut weh": Differentialdiagnostische Abklärung in der Chest Pain Unit Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M25 MW 3 Patient*in auf Intensivstation mit respiratorischer Störung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M26 MW 2 Patient*in mit chronisch-entzündlicher Darmerkrankung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darstellen
M26 MW 2 Patient*in mit chronischen abdominellen Erkrankungen Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : einordnen
M30 Prolog/Epilog Neurovaskuläre Erkrankungen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : aufzählen
M30 Prolog/Epilog Neurovaskuläre Erkrankungen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M30 Prolog/Epilog Neurovaskuläre Erkrankungen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M30 Prolog/Epilog Patient*in mit Subarachnoidalblutung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M30 Prolog/Epilog Der akute Schlaganfall aus klinischer und therapeutischer Sicht Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M30 Prolog/Epilog Metabolisch-toxische Schädigungsmechanismen des ZNS Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M30 MW 1 Patient*in mit akutem Kopfschmerz Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : abgrenzen
M30 MW 1 Therapieoptionen bei symptomatischen Karotisstenosen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M30 MW 1 Therapieoptionen bei symptomatischen Karotisstenosen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darstellen
M30 MW 1 Therapieoptionen bei symptomatischen Karotisstenosen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darstellen
201 - 250 von 260 Elementen
Anfang < Zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | Vor > Ende

'Verbdimensionen': K: Kognitionsdimension W: Wissensdimension V: Verb