Lernziel-Ansicht / Lernziel Kommentieren eVorlesung, MW 1, M25, 7.FS, WiSe2023, MSM2

Ausbildungsziele
8. COLD (Chronisch obstruktive Lungenerkrankung) und Emphysem
5. ausgewählte „Beschwerden, Symptome & Befunde“, „Diagnosen & Krankheitsbilder“ sowie andere ärztliche Beratungsanlässe kennen
9. bereit sein, Haltungen und Meinungen von der Patientin/ dem Patienten, ihrer/ seiner Familie oder auch anderen an der Versorgung beteiligten Personen (kritisch) zu würdigen und in eigene Entscheidungen einzubeziehen
8. die Komplexität der Einflussfaktoren auf Gesundheitserhaltung, Krankheitsentstehung und –vermeidung kennen
5. ein somatopsychosoziales Verständnis von Gesundheit und Krankheit haben
2. den Menschen als somatopsychosoziales Wesen kennen
19. zwischen Wahrnehmen, Beschreiben und Interpretieren unterscheiden können
3. Längsschnittgebiet nicht zuzuordnen
Taxonomie

Lernzieldimension: Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

Kognitionsdimension: verstehen

Wissensdimension: Konzeptwissen

Rolle: Interpreter

Verb: erläutern

Modul-Outcomes
Bisher keine Zuordnung
Feinlernziel
Der/Die Studierende soll Wechselwirkungen zwischen somatischen und psychosozialen Faktoren in der Symptomentwicklung der COPD und ihre Beeinflussbarkeit erläutern können.
Veranstaltung
M25 – Modulwoche 1 – Multimodale Therapie der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (eVorlesung)
Übergeordnetes Lernziel
Die Studierenden sollen Wechselwirkungen zwischen somatischen und psychosozialen Faktoren in der Symptomentwicklung und ihre Beeinflussbarkeit bei der COPD erkennen und medikamentöse, physikalisch-therapeutische und rehabilitative Maßnahmen als integratives Behandlungskonzept in der Behandlungsplanung berücksichtigen können.
Lehrformat
eLearning Vorlesung (2.00 Std.)
Semester
WiSe2023 (7. Fachsemester)
Modul
Gegenstandskatalog 1
Bisher keine Zuordnung
Rahmencurriculum
Bisher keine Zuordnung
Gegenstandskatalog 2
Bisher keine Zuordnung


Bitte loggen Sie sich ein, um dieses Lernziel anonym zu kommentieren.