Lernziel-Ansicht / Lernziel Kommentieren Vorlesung, MW 3, M12, 3.FS, WiSe2023, MSM2

Ausbildungsziele
8. die Komplexität der Einflussfaktoren auf Gesundheitserhaltung, Krankheitsentstehung und –vermeidung kennen
1. ausgewählte Präventionsmaßnahmen durchführen können
8. Reaktionswege des Intermediärstoffwechsels
3. Längsschnittgebiet nicht zuzuordnen
Taxonomie

Lernzieldimension: Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

Kognitionsdimension: verstehen

Wissensdimension: Konzeptwissen

Rolle: Interpreter

Verb: überblicken

Modul-Outcomes
Bisher keine Zuordnung
Feinlernziel
Der/Die Studierende soll die Bedeutung von unterschiedlichen Ernährungsformen auf die Versorgung mit Vitaminen und Spurenelementen überblicken und wichtige Nahrungsquellen für Vitamine und Spurenelemente benennen können.
Veranstaltung
M12 – Modulwoche 3 – Bedeutung der Mikronährstoffe und Folgen des Vitaminmangels (Vorlesung)
Übergeordnetes Lernziel
Die Studierenden sollen wesentliche Vitamine und Mikronährstoffe sowie ihr Vorkommen in Nahrungsmitteln erläutern können. Sie sollen zudem die Bedeutung einer ausreichenden Zufuhr essentieller Mikronährstoffe für die Funktion des Organismus erklären können. Sie sollen häufig auftretende Defizite (z. B. Vitamin D, Vitamin A, Fe, Mg, Zn) ableiten können. Die Studierenden sollen zudem Konzepte zur Prävention und Therapie von Mangelzuständen erläutern können.
Lehrformat
Fachvorlesung (2.00 Std.)
Semester
WiSe2023 (3. Fachsemester)
Modul
Gegenstandskatalog 1
Bisher keine Zuordnung
Rahmencurriculum
Bisher keine Zuordnung
Gegenstandskatalog 2
Bisher keine Zuordnung


Bitte loggen Sie sich ein, um dieses Lernziel anonym zu kommentieren.