Lernziel-Übersicht 9.FS, SoSe2024, MSM2

Bekanntmachung des Prüfungsausschusses für den Modellstudiengang 2.0

Gegenstand der Semesterabschlussklausuren gemäß §3 und Anlage 1 PO sind die Lernziele der Kategorie „Wissen“.

Gegenstand der Mündlich-praktischen Stationen-Prüfung gemäß §3 PO sind für die klinischen Stationen alle Lernziele, die mit „Fertigkeiten gemäß Prüfungsordnung“ markiert sind und für die Stationen der Grundlagenfächer alle Lernziele der Kategorie „Wissen“.

Beachten Sie hierzu auch die auf campusnet veröffentlichten Themenkomplexe.


Zeige Information zur Prüfungsrelevanz der Lernziele
Modul Woche Veranstaltung Titel Lernziel-
dimension
Lernziel-
details
Lernziel – Die Studierenden sollen…
M35 MW 1 Chronischer Unterbauchschmerz aus psychosomatischer Sicht Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M35 MW 1 Chronischer Unterbauchschmerz aus psychosomatischer Sicht Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M35 MW 1 Akuter Hodenschmerz Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : herleiten
M35 MW 1 Akuter Hodenschmerz Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M35 MW 1 Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Gesundheitshandeln der Geschlechter Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : benennen
M35 MW 1 Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Gesundheitshandeln der Geschlechter Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M35 MW 1 Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Gesundheitshandeln der Geschlechter Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : benennen
M35 MW 1 Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Gesundheitshandeln der Geschlechter Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M35 MW 1 Forensische und klinische Aspekte der häuslichen und sexualisierten Gewalt Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M35 MW 1 Forensische und klinische Aspekte der häuslichen und sexualisierten Gewalt Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : benennen
M35 MW 1 Forensische und klinische Aspekte der häuslichen und sexualisierten Gewalt Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M35 MW 1 Forensische und klinische Aspekte der häuslichen und sexualisierten Gewalt Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : anwenden
M35 MW 1 Makroskopie und Mikroskopie der Tumore der männlichen Genitale Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M35 MW 1 Makroskopie und Mikroskopie der Tumore der männlichen Genitale Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M35 MW 1 Patient*in mit Unterbauchschmerzen Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : durchführen
M35 MW 1 Patient*in mit Unterbauchschmerzen Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : diskutieren (Epikrisen, Krankengeschichten, etc.)
M35 MW 1 Patient*in mit Unterbauchschmerzen Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : einordnen
M35 MW 1 Patient*in mit Unterbauchschmerzen Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : einschätzen
M35 MW 1 Patient*in mit Unterbauchschmerzen Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : planen
M35 MW 2 Gynäkologische Malignome am Beispiel von Sarkomen und Zervix-CA Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M35 MW 2 Gynäkologische Malignome am Beispiel von Sarkomen und Zervix-CA Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M35 MW 2 Radiologische und pathologische Korrelate bei Erkrankungen der Geschlechtsorgane Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : zuordnen
M35 MW 2 Radiologische und pathologische Korrelate bei Erkrankungen der Geschlechtsorgane Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M35 MW 2 Uterine Blutungen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : herleiten
M35 MW 2 Uterine Blutungen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M35 MW 2 Differentialtherapie bei benigner Prostatahyperplasie und Prostatakarzinom Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : herleiten
M35 MW 2 Differentialtherapie bei benigner Prostatahyperplasie und Prostatakarzinom Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M35 MW 2 Differentialtherapie bei benigner Prostatahyperplasie und Prostatakarzinom Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M35 MW 2 Differentialtherapie bei benigner Prostatahyperplasie und Prostatakarzinom Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : wiedergeben
M35 MW 2 Makroskopie und Mikroskopie der Tumore der weiblichen Genitale Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M35 MW 2 Makroskopie und Mikroskopie der Tumore der weiblichen Genitale Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M35 MW 2 Physikalische Therapie und Rehabilitation bei Mammakarzinom und Prostatakarzinom Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darstellen
M35 MW 2 Gynäkologische Patientin mit urogenitaler Entzündung, Funktionsstörung oder Tumorerkrankung Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : durchführen
M35 MW 2 Gynäkologische Patientin mit urogenitaler Entzündung, Funktionsstörung oder Tumorerkrankung Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : diskutieren (Epikrisen, Krankengeschichten, etc.)
M35 MW 2 Gynäkologische Patientin mit urogenitaler Entzündung, Funktionsstörung oder Tumorerkrankung Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : einordnen
M35 MW 2 Gynäkologische Patientin mit urogenitaler Entzündung, Funktionsstörung oder Tumorerkrankung Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : formulieren
M35 MW 2 Gynäkologische Patientin mit urogenitaler Entzündung, Funktionsstörung oder Tumorerkrankung Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : planen
M35 MW 2 Gynäkologische Patientin mit urogenitaler Entzündung, Funktionsstörung oder Tumorerkrankung Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : abschätzen
M35 MW 3 Funktionsstörungen äußeres Genitale beim Mann Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : benennen
M35 MW 3 Funktionsstörungen äußeres Genitale beim Mann Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M35 MW 3 Funktionsstörungen äußeres Genitale beim Mann Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M35 MW 3 Funktionsstörungen äußeres Genitale beim Mann Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M35 MW 3 Das unfruchtbare Paar Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : herleiten
M35 MW 3 Das unfruchtbare Paar Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : zuordnen
M35 MW 3 Das unfruchtbare Paar Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : gliedern
M35 MW 3 Das unfruchtbare Paar Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : herleiten
M35 MW 3 Das unfruchtbare Paar Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M35 MW 3 Das unfruchtbare Paar Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darlegen (an (einem) Beispiel(en))
M35 MW 3 Patientin mit Beckenbodeninsuffizienz Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : herleiten
M35 MW 3 Patientin mit Beckenbodeninsuffizienz Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
251 - 300 von 492 Elementen
Anfang < Zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | Vor > Ende

'Verbdimensionen': K: Kognitionsdimension W: Wissensdimension V: Verb