Lernziel-Übersicht 4.FS, SoSe2024, MSM2

Angewendete Filter:
AZ-Feingliederung "3. Makroskopischer Bau des gesunden menschlichen Körpers (Topographische Anatomie)" (entfernen)

Bekanntmachung des Prüfungsausschusses für den Modellstudiengang 2.0

Gegenstand der Semesterabschlussklausuren gemäß §3 und Anlage 1 PO sind die Lernziele der Kategorie „Wissen“.

Gegenstand der Mündlich-praktischen Stationen-Prüfung gemäß §3 PO sind für die klinischen Stationen alle Lernziele, die mit „Fertigkeiten gemäß Prüfungsordnung“ markiert sind und für die Stationen der Grundlagenfächer alle Lernziele der Kategorie „Wissen“.

Beachten Sie hierzu auch die auf campusnet veröffentlichten Themenkomplexe.


Zeige Information zur Prüfungsrelevanz der Lernziele
Modul Woche Veranstaltung Titel Lernziel-
dimension
Lernziel-
details
Lernziel – Die Studierenden sollen…
M13 MW 1 Regulation der Atmung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M13 MW 1 Präparierkurs Lunge/ Thorax I Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M13 MW 1 Präparierkurs Lunge/ Thorax I Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M13 MW 2 Erkrankungen der oberen Atemwege - Bedeutung für Atmung und Kommunikation Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M13 MW 2 Präparierkurs Obere Atemwege Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M13 MW 2 Präparierkurs Obere Atemwege Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M13 MW 2 Präparierkurs Obere Atemwege Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M13 MW 3 Grundlagen der bildgebenden Thoraxdiagnostik Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : zuordnen
M13 MW 3 Grundlagen der bildgebenden Thoraxdiagnostik Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : evaluieren
W : Metakognitives Wissen
V : beurteilen
M13 MW 3 Präparierkurs Lunge/ Thorax II Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M14 MW 1 Histologie des Nephrons Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darstellen
M14 MW 1 Anatomie und Bildgebung von Nieren und ableitenden Harnwegen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M14 MW 1 Anatomie und Bildgebung von Nieren und ableitenden Harnwegen Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : erheben (Befund)
M14 MW 1 Faszienverhältnisse, Organtopographie, Retrositus Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M14 MW 1 Faszienverhältnisse, Organtopographie, Retrositus Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M14 MW 2 Niere und Nebenniere, große abdominale Leitungsbahnen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darstellen
M14 MW 2 Niere und Nebenniere, große abdominale Leitungsbahnen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M14 MW 2 Niere und Nebenniere, große abdominale Leitungsbahnen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M14 MW 3 Ableitende Harnwege I, Beckenwand, Beckenboden Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M14 MW 4 Ableitende Harnwege II, Leitungsbahnen, Vegetativum Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darstellen
M14 MW 4 Ableitende Harnwege II, Leitungsbahnen, Vegetativum Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M14 MW 4 Ableitende Harnwege II, Leitungsbahnen, Vegetativum Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M15 MW 1 Vom Neuralrohr zum Nervensystem - Einführung in die Anatomie des zentralen Nervensystems Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M15 MW 1 Vom Neuralrohr zum Nervensystem - Einführung in die Anatomie des zentralen Nervensystems Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : zuordnen
M15 MW 1 Hirnhäute, Gefäßversorgung und Rückenmark Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : zuordnen
M15 MW 1 Hirnhäute, Gefäßversorgung und Rückenmark Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M15 MW 1 Hirnhäute, Gefäßversorgung und Rückenmark Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : zuordnen
M15 MW 1 Hirnhäute, Gefäßversorgung und Rückenmark Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M15 MW 1 Patientenuntersuchung: Pyramidalmotorik und Sensibilität Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : dokumentieren
M15 MW 2 Anatomie des Hirnstamms mit klinischer Bedeutung der Kreuzung von Bahnsystemen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : herleiten
M15 MW 2 Anatomie des Hirnstamms mit klinischer Bedeutung der Kreuzung von Bahnsystemen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M15 MW 2 Anatomie des Hirnstamms mit klinischer Bedeutung der Kreuzung von Bahnsystemen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M15 MW 2 Anatomie des Hirnstamms mit klinischer Bedeutung der Kreuzung von Bahnsystemen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M15 MW 2 Anatomie des Hirnstamms und der Hirnnerven Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : zuordnen
M15 MW 2 Anatomie des Hirnstamms und der Hirnnerven Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M15 MW 2 Anatomie des Hirnstamms und der Hirnnerven Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M15 MW 2 Einführung in die Bildgebung des Gehirns Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : zuordnen
M15 MW 2 Einführung in die Bildgebung des Gehirns Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : zuordnen
M15 MW 2 Einführung in die Bildgebung des Gehirns Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M15 MW 2 Einführung in die Bildgebung des Gehirns Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : zuordnen
M15 MW 3 Anatomie und Funktion der Basalganglien Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : zuordnen
M15 MW 3 Subkortikale Strukturen (Kerngebiete) und ihre topographische Lage im Gehirn Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : zuordnen
M15 MW 3 Subkortikale Strukturen (Kerngebiete) und ihre topographische Lage im Gehirn Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : zuordnen
M15 MW 4 Anatomie der Großhirnrinde Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : zuordnen
M15 MW 4 Anatomie der Großhirnrinde Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : zuordnen
M16 MW 1 Anatomie des Auges und der Orbita Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : zuordnen
M16 MW 1 Anatomie des Auges und der Orbita Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M16 MW 1 Anatomie des Auges und der Orbita Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : zuordnen
M16 MW 1 Anatomie des Auges und der Orbita Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M16 MW 1 Patient*in mit Grünem Star Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
1 - 50 von 63 Elementen
Anfang < Zurück | 1 | 2 | Vor > Ende

'Verbdimensionen': K: Kognitionsdimension W: Wissensdimension V: Verb