Lernziel-Übersicht 4.FS, SoSe2024, MSM2

Angewendete Filter:
AZ-Feingliederung "1. Homöostase als Grundlage für Regelsysteme zur Aufrechterhaltung der Körperfunktion bzw. zur Anpassung an Veränderungen im physiologischen und pathophysiologischen Kontext" (entfernen)

Bekanntmachung des Prüfungsausschusses für den Modellstudiengang 2.0

Gegenstand der Semesterabschlussklausuren gemäß §3 und Anlage 1 PO sind die Lernziele der Kategorie „Wissen“.

Gegenstand der Mündlich-praktischen Stationen-Prüfung gemäß §3 PO sind für die klinischen Stationen alle Lernziele, die mit „Fertigkeiten gemäß Prüfungsordnung“ markiert sind und für die Stationen der Grundlagenfächer alle Lernziele der Kategorie „Wissen“.

Beachten Sie hierzu auch die auf campusnet veröffentlichten Themenkomplexe.


Zeige Information zur Prüfungsrelevanz der Lernziele
Modul Woche Veranstaltung Titel Lernziel-
dimension
Lernziel-
details
Lernziel – Die Studierenden sollen…
M13 MW 1 Molekulare Mechanismen der Zellatmung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M13 MW 1 Molekulare Mechanismen der Zellatmung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M13 MW 1 Regulation der Atmung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M13 MW 1 Regulation der Atmung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M13 MW 1 Regulation der Atmung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : zuordnen
M13 MW 1 Regulation der Atmung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M13 MW 1 Patient*in mit Schlafapnoe Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : herleiten
M13 MW 1 Patient*in mit Schlafapnoe Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M13 MW 1 Atmungsmechanik: Volumina, Drücke und Widerstände Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : zuordnen
M13 MW 1 Atmungsmechanik: Volumina, Drücke und Widerstände Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M13 MW 1 Atmungsmechanik: Volumina, Drücke und Widerstände Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M13 MW 1 Atmungsmechanik: Volumina, Drücke und Widerstände Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : definieren
M13 MW 1 Atmung in extremen Umwelten Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : zuordnen
M13 MW 1 Atmung in extremen Umwelten Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darstellen
M13 MW 1 Atmung in extremen Umwelten Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M13 MW 1 Atmung in extremen Umwelten Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M13 MW 1 Atmungsphysiologie: Tiffeneau et al. - Atemmechanik Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : evaluieren
W : Metakognitives Wissen
V : interpretieren
M13 MW 2 Kohlendioxid - Ausscheidungsprodukt und Synthesebaustein Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : evaluieren
W : Metakognitives Wissen
V : abschätzen
M13 MW 2 Wenn die Luft nicht mehr ausreicht - Grundlagen der maschinellen Beatmung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darlegen (an (einem) Beispiel(en))
M13 MW 2 Wenn die Luft nicht mehr ausreicht - Grundlagen der maschinellen Beatmung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M13 MW 3 Patient*in mit pulmonaler Hypertonie Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M13 MW 3 Grundlagen des Säure-Basen-Haushaltes Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M13 MW 3 "Der Erstickungstod" oder "viele Erstickungstode"? Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M13 MW 3 Gastransport im Blut und dessen Beziehung zum Säure-Base-Haushalt Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M13 MW 3 Gastransport im Blut und dessen Beziehung zum Säure-Base-Haushalt Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M13 MW 3 Gastransport im Blut und dessen Beziehung zum Säure-Base-Haushalt Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M13 MW 3 Lungenfunktionsprüfung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M13 MW 3 Lungenfunktionsprüfung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M13 MW 3 Lungenfunktionsprüfung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M14 MW 1 Stoffwechselbesonderheiten des Nephrons im Mark und in der Rinde der Niere Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M14 MW 1 Stoffwechselbesonderheiten des Nephrons im Mark und in der Rinde der Niere Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M14 MW 2 Grundlagen von Harnbildung und Harnausscheidung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M14 MW 2 Grundlagen von Harnbildung und Harnausscheidung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : zuordnen
M14 MW 2 Tubuläre trans- und parazelluläre Mechanismen des Na- und Cl-Transports Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M14 MW 2 Transporter/ Diuretika Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darstellen
M14 MW 3 Klinische Aspekte der Volumen- und Osmoregulation Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : zuordnen
M14 MW 3 Klinische Aspekte der Volumen- und Osmoregulation Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erzeugen
W : Metakognitives Wissen
V : berechnen
M14 MW 3 Klinische Aspekte der Volumen- und Osmoregulation Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : analysieren
M14 MW 3 Klinische Aspekte der Volumen- und Osmoregulation Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M14 MW 3 Klinische Aspekte des Säure-Basen-Haushaltes Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : evaluieren
W : Metakognitives Wissen
V : einschätzen
M14 MW 3 Klinische Aspekte des Säure-Basen-Haushaltes Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erzeugen
W : Metakognitives Wissen
V : berechnen
M14 MW 3 Klinische Aspekte des Säure-Basen-Haushaltes Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : unterscheiden
M14 MW 3 Klinische Aspekte des Säure-Basen-Haushaltes Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darstellen
M14 MW 3 Klinische Aspekte des Säure-Basen-Haushaltes Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darstellen
M14 MW 3 Patient*in mit Hyperkaliämie Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M14 MW 3 Regulationsmechanismen des Wasserhaushaltes Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M14 MW 3 Regulationsmechanismen des Wasserhaushaltes Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M14 MW 3 Regulationsmechanismen des Wasserhaushaltes Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : einordnen
M14 MW 3 Regulationsmechanismen des Wasserhaushaltes Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M14 MW 3 Säure-Basen-Haushalt Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
1 - 50 von 65 Elementen
Anfang < Zurück | 1 | 2 | Vor > Ende

'Verbdimensionen': K: Kognitionsdimension W: Wissensdimension V: Verb