Lernziel-Übersicht 4.FS, SoSe2024, MSM2

Angewendete Filter:
AZ-Kompetenzbereiche/Inhalte "1. Inhalt 1. Prinzipien der Längsschnitt- und Grundlagengebiete " (entfernen)

Bekanntmachung des Prüfungsausschusses für den Modellstudiengang 2.0

Gegenstand der Semesterabschlussklausuren gemäß §3 und Anlage 1 PO sind die Lernziele der Kategorie „Wissen“.

Gegenstand der Mündlich-praktischen Stationen-Prüfung gemäß §3 PO sind für die klinischen Stationen alle Lernziele, die mit „Fertigkeiten gemäß Prüfungsordnung“ markiert sind und für die Stationen der Grundlagenfächer alle Lernziele der Kategorie „Wissen“.

Beachten Sie hierzu auch die auf campusnet veröffentlichten Themenkomplexe.


Zeige Information zur Prüfungsrelevanz der Lernziele
Modul Woche Veranstaltung Titel Lernziel-
dimension
Lernziel-
details
Lernziel – Die Studierenden sollen…
M15 MW 2 Die neuronale Organisation von Wachheit Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : zuordnen
M15 MW 2 Die neuronale Organisation von Wachheit Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M15 MW 2 Die neuronale Organisation von Wachheit Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : definieren
M15 MW 2 Metabolische Besonderheiten des zentralen Nervensystems Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M15 MW 2 Metabolische Besonderheiten des zentralen Nervensystems Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M15 MW 2 Metabolische Besonderheiten des zentralen Nervensystems Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darstellen
M15 MW 2 Metabolische Besonderheiten des zentralen Nervensystems Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : definieren
M15 MW 2 Integrale Funktionen des vegetativen Nervensystems Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M15 MW 2 Anatomie des Hirnstamms und der Hirnnerven Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : zuordnen
M15 MW 2 Anatomie des Hirnstamms und der Hirnnerven Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M15 MW 2 Anatomie des Hirnstamms und der Hirnnerven Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M15 MW 2 Histologie von Rückenmark und peripherem Nervensystem Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : zuordnen
M15 MW 2 Histologie von Rückenmark und peripherem Nervensystem Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : zuordnen
M15 MW 2 Histologie von Rückenmark und peripherem Nervensystem Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : zuordnen
M15 MW 2 Einführung in die Bildgebung des Gehirns Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : zuordnen
M15 MW 2 Einführung in die Bildgebung des Gehirns Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : zuordnen
M15 MW 2 Einführung in die Bildgebung des Gehirns Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M15 MW 2 Einführung in die Bildgebung des Gehirns Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : zuordnen
M15 MW 2 Einführung in die Bildgebung des Gehirns Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : unterscheiden
M15 MW 3 Patient*in mit einem Idiopathischen Parkinson-Syndrom Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M15 MW 3 Anatomie und Funktion der Basalganglien Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : zuordnen
M15 MW 3 Anatomie und Funktion der Basalganglien Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M15 MW 3 Anatomie und Funktion der Basalganglien Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M15 MW 3 Anatomie und Funktion der Basalganglien Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : ableiten
M15 MW 3 Anatomie und Funktion der Halte- und Stützmotorik Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M15 MW 3 Anatomie und Funktion der Halte- und Stützmotorik Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M15 MW 3 Synthese-, Speicherungs- und Abbauwege von Katecholaminen und Serotonin - Angriffspunkte für die Pharmakotherapie beim idiopathischen Parkinson-Syndrom Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M15 MW 3 Synthese-, Speicherungs- und Abbauwege von Katecholaminen und Serotonin - Angriffspunkte für die Pharmakotherapie beim idiopathischen Parkinson-Syndrom Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M15 MW 3 Synthese-, Speicherungs- und Abbauwege von Katecholaminen und Serotonin - Angriffspunkte für die Pharmakotherapie beim idiopathischen Parkinson-Syndrom Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M15 MW 3 Cerebelläre Bewegungsstörungen und ihre neurophysiologischen Grundlagen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M15 MW 3 Subkortikale Strukturen (Kerngebiete) und ihre topographische Lage im Gehirn Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : zuordnen
M15 MW 3 Subkortikale Strukturen (Kerngebiete) und ihre topographische Lage im Gehirn Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : zuordnen
M15 MW 3 Histologie des zentralen Nervensystems Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M15 MW 3 Histologie des zentralen Nervensystems Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M15 MW 3 Histologie des zentralen Nervensystems Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M15 MW 3 Histologie des zentralen Nervensystems Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M15 MW 4 Neuronale Plastizität - Grundlage für Lernen und Gedächtnis Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M15 MW 4 Neuronale Plastizität - Grundlage für Lernen und Gedächtnis Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darstellen
M15 MW 4 Neuronale Plastizität - Grundlage für Lernen und Gedächtnis Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : abgrenzen
M15 MW 4 Patient*in mit Demenz vom Alzheimer-Typ Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M15 MW 4 Neuroplastizität: Rehabilitation von Sprach- und Sprechstörungen nach Hirnschädigung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : benennen
M15 MW 4 Neuroplastizität: Rehabilitation von Sprach- und Sprechstörungen nach Hirnschädigung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : charakterisieren
M15 MW 4 Molekulare Mechanismen und Neuropathologie neurodegenerativer Erkrankungen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M15 MW 4 Molekulare Mechanismen und Neuropathologie neurodegenerativer Erkrankungen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : zuordnen
M15 MW 4 Molekulare Mechanismen und Neuropathologie neurodegenerativer Erkrankungen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M15 MW 4 Lernen und Gedächtnis Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M15 MW 4 Lernen und Gedächtnis Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M15 MW 4 Lernen und Gedächtnis Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M15 MW 4 Lernen und Gedächtnis Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M15 MW 4 Bewusstsein und seine toxikologische Beeinflussung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
201 - 250 von 332 Elementen
Anfang < Zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | Vor > Ende

'Verbdimensionen': K: Kognitionsdimension W: Wissensdimension V: Verb