Lernziel-Ansicht / Lernziel Kommentieren Seminar 1, MW 3, M15, 4.FS, SoSe2024, MSM2

Ausbildungsziele
12. Morbus Parkinson
4. ausgewählte therapeutische Verfahren einschließlich Naturheil- und Komplementärmedizin unter Berücksichtigung der Wirksamkeit, Konsequenzen, Belastung/ Komplikationen und ökonomischen Aspekte kennen
1. Biochemie ausgewählter Gewebe und Organe (Leber, Niere, Knochen, Bindegewebe, ZNS, Immunsystem)
7. Molekulare Mechanismen der Signalübertragung
11. Wirkungen von Arzneimitteln auf den Organismus (Pharmakodynamik)
8. Prinzipien der Pharmakotherapie der verschiedenen Erkrankungen
Taxonomie

Lernzieldimension: Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

Kognitionsdimension: verstehen

Wissensdimension: Konzeptwissen

Rolle: Interpreter

Verb: beschreiben

Modul-Outcomes
Bisher keine Zuordnung
Feinlernziel
Der/Die Studierende soll den enzymatischen Abbau, die Signaltransduktion oder die Wiederaufnahme der Katecholamine als pharmakologische/ therapeutische Ansatzpunkte zur Therapie des Idiopathischen Parkinsonsyndroms (DOPA-Decarboxylase-, COMT-, MAO-, und Wiederaufnahme- Inhibitoren, Dopamin-Rezeptor-Agonisten, Anticholinergika und Amantadin) beschreiben können.
Veranstaltung
M15 – Modulwoche 3 – Synthese-, Speicherungs- und Abbauwege von Katecholaminen und Serotonin - Angriffspunkte für die Pharmakotherapie beim idiopathischen Parkinson-Syndrom (Seminar 1)
Übergeordnetes Lernziel
Die Studierenden sollen die Grundprinzipien der Synthese und des Abbaus von Katecholaminen mit deren molekulare Wirkmechanismen sowie die pharmakologische Modulation dieser Prozesse erläutern können.
Lehrformat
Integriertes interdisziplinäres Seminar (2.00 Std.)
Semester
SoSe2024 (4. Fachsemester)
Modul
Gegenstandskatalog 1
Bisher keine Zuordnung
Rahmencurriculum
Bisher keine Zuordnung
Gegenstandskatalog 2
Bisher keine Zuordnung


Bitte loggen Sie sich ein, um dieses Lernziel anonym zu kommentieren.