Lernziel-Übersicht 2.FS, SoSe2024, MSM2

Angewendete Filter:
AZ-Kompetenzbereiche/Inhalte "14. Gewünschte Zuordnungsmöglichkeit fehlt" (entfernen)

Bekanntmachung des Prüfungsausschusses für den Modellstudiengang 2.0

Gegenstand der Semesterabschlussklausuren gemäß §3 und Anlage 1 PO sind die Lernziele der Kategorie „Wissen“.

Gegenstand der Mündlich-praktischen Stationen-Prüfung gemäß §3 PO sind für die klinischen Stationen alle Lernziele, die mit „Fertigkeiten gemäß Prüfungsordnung“ markiert sind und für die Stationen der Grundlagenfächer alle Lernziele der Kategorie „Wissen“.

Beachten Sie hierzu auch die auf campusnet veröffentlichten Themenkomplexe.


Zeige Information zur Prüfungsrelevanz der Lernziele
Modul Woche Veranstaltung Titel Lernziel-
dimension
Lernziel-
details
Lernziel – Die Studierenden sollen…
M07 MW 1 „Für alle Fälle gibt’s Kontrollen“ – Projektskizze einer Fall-Kontroll- bzw. einer Kohortenstudie erstellen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : benennen
M07 MW 1 Grundsätze guten wissenschaftlichen Arbeitens / Qualitätskontrolle im Labor Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : unterscheiden
M07 MW 1 Grundsätze guten wissenschaftlichen Arbeitens / Qualitätskontrolle im Labor Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : differenzieren
M07 MW 1 Grundsätze guten wissenschaftlichen Arbeitens / Qualitätskontrolle im Labor Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erzeugen
W : Metakognitives Wissen
V : berechnen
M07 MW 2 Loslegen können – Überblick über statistische Testverfahren Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : definieren
M07 MW 2 Was die Welt im Innersten zusammenhält. Von der Hypothese zum Experiment Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M07 MW 2 Was die Welt im Innersten zusammenhält. Von der Hypothese zum Experiment Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : erfassen (Gefühle, Haltungen)
M07 MW 2 Einführung in die Medizinische Informatik Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M07 MW 2 Das ist doch paradox! Confounding und Bias in medizinischen Studien Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : differenzieren
M07 MW 2 Das ist doch paradox! Confounding und Bias in medizinischen Studien Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M07 MW 2 Das ist doch paradox! Confounding und Bias in medizinischen Studien Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : differenzieren
M07 MW 2 Das ist doch paradox! Confounding und Bias in medizinischen Studien Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M07 MW 2 Menschliches Erleben und Verhalten im Experiment Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : identifizieren
M07 MW 2 Menschliches Erleben und Verhalten im Experiment Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M07 MW 2 Wie verstehe ich fremde Lebenswelten? Qualitative Sozialforschung in der Medizin Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : benennen
M07 MW 2 Wie verstehe ich fremde Lebenswelten? Qualitative Sozialforschung in der Medizin Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darstellen
M07 MW 2 Erfassung von subjektiven Parametern in der Humanmedizin Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : abgrenzen
M07 MW 2 Erfassung von subjektiven Parametern in der Humanmedizin Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M07 MW 2 Praktische Anwendung statistischer Tests Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : evaluieren
W : Metakognitives Wissen
V : interpretieren
M07 MW 2 Praktische Anwendung statistischer Tests Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : zuordnen
M07 MW 3 Der 10-Minuten-Vortrag: Präsentation medizinisch-wissenschaftlicher Ergebnisse Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darlegen (an (einem) Beispiel(en))
M07 MW 3 Der 10-Minuten-Vortrag: Präsentation medizinisch-wissenschaftlicher Ergebnisse Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : einsetzen
M08 MW 1 Patient*in mit Anämie Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : benennen
M08 MW 1 Hämoglobin und Myoglobin Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M08 MW 1 Hämoglobin und Myoglobin Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M08 MW 1 Besonderheiten des Erythrozytenstoffwechsels als metabolische Grundlage für erythrozytenspezifische Funktionen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M08 MW 1 Erythrozytenindices Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : evaluieren
W : Metakognitives Wissen
V : interpretieren
M08 MW 1 Wiederholung und Vertiefung Patientenuntersuchung: Abdomen - Termin 13 Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : dokumentieren
M08 MW 2 Pharmakologie der Hämostase Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M08 MW 2 Pharmakologie der Hämostase Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M08 MW 2 Eisen- und Hämstoffwechsel im menschlichen Organismus Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darlegen
M08 MW 2 Eisen- und Hämstoffwechsel im menschlichen Organismus Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M08 MW 2 Eisen- und Hämstoffwechsel im menschlichen Organismus Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M08 MW 2 Labordiagnostik der Blutgerinnung: Gerinnungstests Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M08 MW 2 Labordiagnostik der Blutgerinnung: Gerinnungstests Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : evaluieren
W : Metakognitives Wissen
V : begründen
M08 MW 2 Labordiagnostik der Blutgerinnung: Gerinnungstests Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : evaluieren
W : Metakognitives Wissen
V : begründen
M08 MW 3 Abschluss: Komplette allgemeine klinische Untersuchung bei Normalbefund - Termin 14 Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : messen
101 - 137 von 137 Elementen
Anfang < Zurück | 1 | 2 | 3 | Vor > Ende

'Verbdimensionen': K: Kognitionsdimension W: Wissensdimension V: Verb