Lernziel-Übersicht SoSe2024, MSM2

Angewendete Filter:
AZ-Feingliederung "4. ausgewählte therapeutische Verfahren einschließlich Naturheil- und Komplementärmedizin unter Berücksichtigung der Wirksamkeit, Konsequenzen, Belastung/ Komplikationen und ökonomischen Aspekte kennen" (entfernen)

Bekanntmachung des Prüfungsausschusses für den Modellstudiengang 2.0

Gegenstand der Semesterabschlussklausuren gemäß §3 und Anlage 1 PO sind die Lernziele der Kategorie „Wissen“.

Gegenstand der Mündlich-praktischen Stationen-Prüfung gemäß §3 PO sind für die klinischen Stationen alle Lernziele, die mit „Fertigkeiten gemäß Prüfungsordnung“ markiert sind und für die Stationen der Grundlagenfächer alle Lernziele der Kategorie „Wissen“.

Beachten Sie hierzu auch die auf campusnet veröffentlichten Themenkomplexe.


Zeige Information zur Prüfungsrelevanz der Lernziele
Modul Woche Veranstaltung Titel Lernziel-
dimension
Lernziel-
details
Lernziel – Die Studierenden sollen…
M11 MW 1 Herzmechanik Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M11 MW 2 Grundlagen der kardialen pharmakologischen Therapie Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : benennen
M11 MW 2 Grundlagen der kardialen pharmakologischen Therapie Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : zuordnen
M11 MW 3 Angebot und Nachfrage: die periphere Durchblutungsregelung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M11 MW 3 Angebot und Nachfrage: die periphere Durchblutungsregelung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M11 MW 3 Angebot und Nachfrage: die periphere Durchblutungsregelung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M11 MW 3 Angebot und Nachfrage: die periphere Durchblutungsregelung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M12 MW 1 Microbiota des Verdauungstraktes Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M12 MW 1 Magensaftsekretion Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M12 MW 1 Grundlagen des Schluckens und Legen einer nasogastralen Sonde Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M12 MW 2 Biochemie und Pathobiochemie des Nukleotidstoffwechsels Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M12 MW 2 Epitheliale Transportvorgänge Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M12 MW 3 Leber und Entgiftung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darstellen
M13 MW 1 Molekulare Mechanismen der Zellatmung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M13 MW 2 Allgemeine Pharmakologie obstruktiver Ventilationsstörungen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : zuordnen
M13 MW 2 Allgemeine Pharmakologie obstruktiver Ventilationsstörungen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M13 MW 2 Wenn die Luft nicht mehr ausreicht - Grundlagen der maschinellen Beatmung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darlegen (an (einem) Beispiel(en))
M13 MW 2 Wenn die Luft nicht mehr ausreicht - Grundlagen der maschinellen Beatmung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M13 MW 2 Wenn die Luft nicht mehr ausreicht - Grundlagen der maschinellen Beatmung Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : reflektieren
M14 MW 2 Transporter/ Diuretika Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M14 MW 2 Transporter/ Diuretika Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : zuordnen
M14 MW 3 Klinische Aspekte der Volumen- und Osmoregulation Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M14 MW 4 Renin-Angiotensin-Aldosteron-System und renale Hypertonie Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : benennen
M14 MW 4 Pharmakokinetik und Niere Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M14 MW 4 Pharmakokinetik und Niere Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M14 MW 4 Pharmakokinetik und Niere Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M15 MW 3 Synthese-, Speicherungs- und Abbauwege von Katecholaminen und Serotonin - Angriffspunkte für die Pharmakotherapie beim idiopathischen Parkinson-Syndrom Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M15 MW 3 Synthese-, Speicherungs- und Abbauwege von Katecholaminen und Serotonin - Angriffspunkte für die Pharmakotherapie beim idiopathischen Parkinson-Syndrom Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M15 MW 4 Neuroplastizität: Rehabilitation von Sprach- und Sprechstörungen nach Hirnschädigung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : charakterisieren
M15 MW 4 Bewusstsein und seine toxikologische Beeinflussung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darlegen
M16 MW 1 Patient*in mit Grünem Star Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : herleiten
M16 MW 1 Physiologie des Sehens II Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : evaluieren
W : Metakognitives Wissen
V : interpretieren
M16 MW 2 Hören und verstehen - auch mit dem Cochlear Implant! Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M16 MW 2 Hören und verstehen - auch mit dem Cochlear Implant! Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M16 MW 3 Wirkort Sinnesorgane Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M16 MW 3 Wirkort Sinnesorgane Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M17 Prolog/ Epilog Stoffwechseldefekte als Ursache von Krankheit Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M17 Prolog/ Epilog Stoffwechseldefekte als Ursache von Krankheit Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M17 Prolog/ Epilog Stoffwechseldefekte als Ursache von Krankheit Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M17 MW 1 Hämophile Gerinnungsstörungen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : ableiten
M17 MW 2 Klinik, Diagnostik und Therapie des Typ 1 und Typ 2 Diabetes mellitus Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M17 MW 2 Klinik, Diagnostik und Therapie des Typ 1 und Typ 2 Diabetes mellitus Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darlegen
M18 Prolog/ Epilog Akute Meningitis - Einführung in das Modul "Infektion als Krankheitsmodell" Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M18 Prolog/ Epilog Antiinfektiva zur Behandlung von Infektionen durch Bakterien, Pilze und Viren Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M18 Prolog/ Epilog Antiinfektiva zur Behandlung von Infektionen durch Bakterien, Pilze und Viren Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : benennen
M18 Prolog/ Epilog Antiinfektiva zur Behandlung von Infektionen durch Bakterien, Pilze und Viren Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darlegen
M18 Prolog/ Epilog Kalkulierte antiinfektive Therapie im Krankenhaus und beim Hausarzt Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M18 Prolog/ Epilog Kalkulierte antiinfektive Therapie im Krankenhaus und beim Hausarzt Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M18 Prolog/ Epilog Kalkulierte antiinfektive Therapie im Krankenhaus und beim Hausarzt Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M18 Prolog/ Epilog Kalkulierte antiinfektive Therapie im Krankenhaus und beim Hausarzt Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
51 - 100 von 206 Elementen
Anfang < Zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | Vor > Ende

'Verbdimensionen': K: Kognitionsdimension W: Wissensdimension V: Verb