Lernziel-Übersicht SoSe2024, MSM2

Angewendete Filter:
AZ-Feingliederung "5. ausgewählte „Beschwerden, Symptome & Befunde“, „Diagnosen & Krankheitsbilder“ sowie andere ärztliche Beratungsanlässe kennen" (entfernen)

Bekanntmachung des Prüfungsausschusses für den Modellstudiengang 2.0

Gegenstand der Semesterabschlussklausuren gemäß §3 und Anlage 1 PO sind die Lernziele der Kategorie „Wissen“.

Gegenstand der Mündlich-praktischen Stationen-Prüfung gemäß §3 PO sind für die klinischen Stationen alle Lernziele, die mit „Fertigkeiten gemäß Prüfungsordnung“ markiert sind und für die Stationen der Grundlagenfächer alle Lernziele der Kategorie „Wissen“.

Beachten Sie hierzu auch die auf campusnet veröffentlichten Themenkomplexe.


Zeige Information zur Prüfungsrelevanz der Lernziele
Modul Woche Veranstaltung Titel Lernziel-
dimension
Lernziel-
details
Lernziel – Die Studierenden sollen…
M11 Vorlesungswoche Molekulare und zelluläre Aspekte der Gefäßwandschädigung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M11 MW 1 Einführung in das Modul Herz und Kreislaufsystem Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : aufzählen
M11 MW 1 Einführung in das Modul Herz und Kreislaufsystem Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : aufzählen
M11 MW 1 Patient*in mit Herzinsuffizienz Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M11 MW 1 Patient*in mit Herzinsuffizienz Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : zuordnen
M11 MW 1 Patient*in mit Herzinsuffizienz Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : herleiten
M11 MW 1 Myokardstoffwechsel unter physiologischen und ischämischen Bedingungen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M11 MW 1 Myokardstoffwechsel unter physiologischen und ischämischen Bedingungen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M11 MW 1 Normalbefund und Patient*in mit Herzinsuffizienz oder häufigem Herzklappenfehler Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M11 MW 1 Normalbefund und Patient*in mit Herzinsuffizienz oder häufigem Herzklappenfehler Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M11 MW 1 Normalbefund und Patient*in mit Herzinsuffizienz oder häufigem Herzklappenfehler Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : durchführen
M11 MW 1 Kardiologischer Status Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : durchführen
M11 MW 1 Kardiologischer Status Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : durchführen
M11 MW 2 Elektrokardiogramm (EKG) Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M11 MW 2 Patient*in mit AV-Block: Klinik und Ursachen von Erregungsbildungs- und -leitungsstörungen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M11 MW 2 Patient*in mit AV-Block: Klinik und Ursachen von Erregungsbildungs- und -leitungsstörungen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : zuordnen
M11 MW 2 Patient*in mit AV-Block: Klinik und Ursachen von Erregungsbildungs- und -leitungsstörungen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : herleiten
M11 MW 2 Mikrozirkulation, Stoffaustausch und venöser Rückstrom Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : ableiten
M11 MW 2 Belastungsanpassung von Herz und Kreislauf Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M11 MW 2 Belastungsanpassung von Herz und Kreislauf Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M11 MW 2 Patient*in mit Herzrhythmusstörung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : benennen
M11 MW 2 Patient*in mit Herzrhythmusstörung Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : durchführen
M11 MW 3 Regulation von Blutdruck und Blutvolumen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M11 MW 3 Patient*in mit Herzinfarkt: Pathogenese, Klinik, Diagnostik und Therapie Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M11 MW 3 Patient*in mit Herzinfarkt: Pathogenese, Klinik, Diagnostik und Therapie Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : zuordnen
M11 MW 3 Patient*in mit Herzinfarkt: Pathogenese, Klinik, Diagnostik und Therapie Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : herleiten
M11 MW 3 Patient*in mit Herzinfarkt: Pathogenese, Klinik, Diagnostik und Therapie Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : zuordnen
M11 MW 3 Die Koronare Herzerkrankung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M11 MW 3 Die Koronare Herzerkrankung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M11 MW 3 Die Koronare Herzerkrankung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M11 MW 3 Kreislauf und Schwerkraft: die orthostatische Reaktion Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M11 MW 3 Kreislauf und Schwerkraft: die orthostatische Reaktion Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M11 MW 3 Arterielle Hypertonie und KHK Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : durchführen
M12 Vorlesungswoche Patient*in mit metabolischem Syndrom Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : zuordnen
M12 Vorlesungswoche Patient*in mit metabolischem Syndrom Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : herleiten
M12 Vorlesungswoche Ernährung im Lebenslauf Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : benennen
M12 Vorlesungswoche Ernährung im Lebenslauf Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M12 MW 1 Patient*in mit Refluxkrankeit Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M12 MW 1 Patient*in mit Refluxkrankeit Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : zuordnen
M12 MW 1 Patient*in mit Refluxkrankeit Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : herleiten
M12 MW 1 Magensaftsekretion Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M12 MW 1 Gastritis, Geschwürskrankheit: Rolle von MALT und Helicobacter pylori Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M12 MW 1 Gastritis, Geschwürskrankheit: Rolle von MALT und Helicobacter pylori Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M12 MW 1 Gastritis, Geschwürskrankheit: Rolle von MALT und Helicobacter pylori Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M12 MW 1 Körperzusammensetzung und Energieumsatz - Einflüsse und Bestimmungsmethoden Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M12 MW 1 Patient*in mit abdominellen Beschwerden Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : durchführen
M12 MW 2 Satt und zufrieden? Mechanismen der Hunger-Sättigungsregulation Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M12 MW 2 Patient*in mit Pankreatitis und exokriner Pankreasinsuffizienz Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M12 MW 2 Patient*in mit Pankreatitis und exokriner Pankreasinsuffizienz Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : zuordnen
M12 MW 2 Patient*in mit Pankreatitis und exokriner Pankreasinsuffizienz Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : herleiten
201 - 250 von 794 Elementen
Anfang < Zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | Vor > Ende

'Verbdimensionen': K: Kognitionsdimension W: Wissensdimension V: Verb