Lernziel-Ansicht / Lernziel Kommentieren Seminar 1, MW 1, M12, 3.FS, SoSe2024, MSM2

Ausbildungsziele
5. ausgewählte „Beschwerden, Symptome & Befunde“, „Diagnosen & Krankheitsbilder“ sowie andere ärztliche Beratungsanlässe kennen
2. Physiologische Funktionen und Interaktionsmechanismen zellulärer Bestandteile in Bezug zu biochemischen, molekularbiologischen und morphologischen Bedingungen
6. Wege der Kommunikation zwischen Zellen, Geweben und Organen
2. Erkrankung nicht zuzuordnen
4. Grundlagengebiet nicht zuzuordnen
Taxonomie

Lernzieldimension: Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

Kognitionsdimension: verstehen

Wissensdimension: Konzeptwissen

Rolle: Interpreter

Verb: beschreiben

Modul-Outcomes
Bisher keine Zuordnung
Feinlernziel
Der/Die Studierende soll am Beispiel des Gastrinoms die Folgen einer gesteigerten HCl-Sekretion beschreiben können.
Veranstaltung
M12 – Modulwoche 1 – Magensaftsekretion (Seminar 1)
Übergeordnetes Lernziel
Die Studierenden sollen die Bedeutung einer adäquaten Magensaftsekretion für die normale Verdauungstätigkeit beschreiben und das Zusammenwirken verschiedener Mechanismen bei der Steuerung der Magensaftsekretion erläutern können. Weiterhin sollen die Studierenden die Auswirkungen eines Ungleichgewichts von aggressiven und protektiven Faktoren auf die gastrointestinale Schleimhaut nachvollziehen und pharmakotherapeutische Maßnahmen zur Steuerung der Magensaftsekretion beschreiben können.
Lehrformat
Fachseminar (2.00 Std.)
Semester
SoSe2024 (3. Fachsemester)
Modul
Gegenstandskatalog 1
Bisher keine Zuordnung
Rahmencurriculum
Bisher keine Zuordnung
Gegenstandskatalog 2
Bisher keine Zuordnung


Bitte loggen Sie sich ein, um dieses Lernziel anonym zu kommentieren.