Lernziel-Übersicht MSM2 |
Angewendete Filter:
AZ-Feingliederung | "4. eigene Werturteile in der Entscheidungsfindung und in der von Patient/Innen reflektieren können" | (entfernen) |
Zeige Information zur Prüfungsrelevanz der Lernziele
Modul | Woche | Veranstaltung | Titel | Lernziel- dimension |
Lernziel- details |
Lernziel – Die Studierenden sollen… |
M01 | als Helfer | Erkennen der Bedeutung ärztlicher Haltung für Patientensicherheit und -zufriedenheit | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
evaluieren
W : Metakognitives Wissen V : einschätzen |
||
M01 | als Helfer | Erkennen der Bedeutung ärztlicher Haltung für Patientensicherheit und -zufriedenheit | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
analysieren
W : Konzeptwissen V : charakterisieren |
||
M01 | als Helfer | Erkennen der Bedeutung ärztlicher Haltung für Patientensicherheit und -zufriedenheit | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
evaluieren
W : Metakognitives Wissen V : einschätzen |
||
M01 | als Helfer | Erkennen der Bedeutung ärztlicher Haltung für Patientensicherheit und -zufriedenheit | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
analysieren
W : Konzeptwissen V : charakterisieren |
||
M01 | als Helfer | Erkennen der Bedeutung ärztlicher Haltung für Patientensicherheit und -zufriedenheit | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
evaluieren
W : Metakognitives Wissen V : einschätzen |
||
M01 | als Helfer | Erkennen der Bedeutung ärztlicher Haltung für Patientensicherheit und -zufriedenheit | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
analysieren
W : Konzeptwissen V : charakterisieren |
||
M02 | MW 1 | Historische und ethische Aspekte der Genetik | Einstellungen (emotional/reflektiv) |
K
:
--
W : -- V : reflektieren |
||
M02 | MW 1 | Historische und ethische Aspekte der Genetik | Einstellungen (emotional/reflektiv) |
K
:
--
W : -- V : reflektieren |
||
M02 | MW 1 | Historische und ethische Aspekte der Genetik | Einstellungen (emotional/reflektiv) |
K
:
--
W : -- V : reflektieren |
||
M06 | MW 3 | Stresstheorie unter besonderer Berücksichtigung von Normen, Sexualität und der Entstehung von stressassoziierten Erkrankungen | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : beschreiben |
||
M06 | MW 3 | Stresstheorie unter besonderer Berücksichtigung von Normen, Sexualität und der Entstehung von stressassoziierten Erkrankungen | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : beschreiben |
||
M07 | MW 1 | Von der Hypothese zur Analyse - Recherche zum Stand der Wissenschaft | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : darstellen |
||
M07 | MW 1 | Von der Hypothese zur Analyse - Recherche zum Stand der Wissenschaft | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : darstellen |
||
M36 | Prolog / Epilog | Schwerkranke Patienten und Patientinnen und Palliative Care | Einstellungen (emotional/reflektiv) |
K
:
--
W : -- V : reflektieren |
||
M36 | Prolog / Epilog | Schwerkranke Patient*innen und Palliative Care | Einstellungen (emotional/reflektiv) |
K
:
--
W : -- V : reflektieren |
'Verbdimensionen': K: Kognitionsdimension W: Wissensdimension V: Verb