Lernziel-Übersicht MSM2 |
Angewendete Filter:
AZ-Feingliederung | "4. die erkenntnistheoretischen Grundlagen von ärztlichem Handeln kennen" | (entfernen) |
Zeige Information zur Prüfungsrelevanz der Lernziele
Modul | Woche | Veranstaltung | Titel | Lernziel- dimension |
Lernziel- details |
Lernziel – Die Studierenden sollen… |
M01 | als Lernender | Ta panta rhei (alles fließt) - Ströme als Funktionsprinzip des Lebens | Einstellungen (emotional/reflektiv) |
K
:
--
W : -- V : reflektieren |
||
M01 | als Lernender | Ta panta rhei (alles fließt) - Ströme als Funktionsprinzip des Lebens | Einstellungen (emotional/reflektiv) |
K
:
--
W : -- V : reflektieren |
||
M01 | als Lernender | Ta panta rhei (alles fließt) - Ströme als Funktionsprinzip des Lebens | Einstellungen (emotional/reflektiv) |
K
:
--
W : -- V : reflektieren |
||
M01 | als Lernender | Basics of life – eine Einführung in die Biochemie | Einstellungen (emotional/reflektiv) |
K
:
--
W : -- V : reflektieren |
||
M01 | als Lernender | Basics of life – eine Einführung in die Biochemie | Einstellungen (emotional/reflektiv) |
K
:
--
W : -- V : reflektieren |
||
M01 | als Lernender | Basics of life – eine Einführung in die Biochemie | Einstellungen (emotional/reflektiv) |
K
:
--
W : -- V : reflektieren |
||
M01 | als Diagnostiker | Einführung in die Allgemeine Anatomie | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
erinnern
W : Faktenwissen V : definieren |
||
M01 | als Diagnostiker | Einführung in die Allgemeine Anatomie | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
erinnern
W : Faktenwissen V : definieren |
||
M01 | als Diagnostiker | Einführung in die Allgemeine Anatomie | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
erinnern
W : Faktenwissen V : definieren |
||
M01 | als Diagnostiker | Einführung in die wissenschaftliche Diagnostik - Forensische Wissenschaften | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : beschreiben |
||
M01 | als Diagnostiker | Einführung in die wissenschaftliche Diagnostik - Forensische Wissenschaften | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : beschreiben |
||
M01 | als Diagnostiker | Einführung in die wissenschaftliche Diagnostik - Forensische Wissenschaften | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : beschreiben |
||
M02 | MW 1 | Rudolf Virchow und die Revolution in der Medizin | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : beschreiben |
||
M02 | MW 1 | Rudolf Virchow und die Revolution in der Medizin | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : erklären |
||
M02 | MW 1 | Rudolf Virchow und die Revolution in der Medizin | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : beschreiben |
||
M02 | MW 1 | Rudolf Virchow und die Revolution in der Medizin | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : erklären |
||
M02 | MW 1 | Rudolf Virchow und die Revolution in der Medizin | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : beschreiben |
||
M02 | MW 1 | Rudolf Virchow und die Revolution in der Medizin | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : erklären |
||
M02 | MW 1 | Historische und ethische Aspekte der Genetik | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
analysieren
W : Konzeptwissen V : einordnen |
||
M02 | MW 1 | Historische und ethische Aspekte der Genetik | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
analysieren
W : Konzeptwissen V : einordnen |
||
M02 | MW 1 | Historische und ethische Aspekte der Genetik | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
analysieren
W : Konzeptwissen V : einordnen |
||
M03 | MW 4 | Vom Genotyp zum Phänotyp | Einstellungen (emotional/reflektiv) |
K
:
--
W : -- V : reflektieren |
||
M03 | MW 4 | Vom Genotyp zum Phänotyp | Einstellungen (emotional/reflektiv) |
K
:
--
W : -- V : reflektieren |
||
M03 | MW 4 | Vom Genotyp zum Phänotyp | Einstellungen (emotional/reflektiv) |
K
:
--
W : -- V : reflektieren |
||
M06 | MW 1 | Gesundheit und Krankheit aus historischer Perspektive | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : erläutern |
||
M06 | MW 1 | Gesundheit und Krankheit aus historischer Perspektive | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : erläutern |
||
M06 | MW 1 | Vorbeugen oder bekämpfen. Zum Umgang mit der Cholera im 19. Jahrhundert | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
evaluieren
W : Metakognitives Wissen V : begründen |
||
M06 | MW 1 | Vorbeugen oder bekämpfen. Zum Umgang mit der Cholera im 19. Jahrhundert | Einstellungen (emotional/reflektiv) |
K
:
--
W : -- V : sensibilisiert werden |
||
M06 | MW 1 | Vorbeugen oder bekämpfen. Zum Umgang mit der Cholera im 19. Jahrhundert | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
evaluieren
W : Metakognitives Wissen V : begründen |
||
M06 | MW 1 | Vorbeugen oder bekämpfen. Zum Umgang mit der Cholera im 19. Jahrhundert | Einstellungen (emotional/reflektiv) |
K
:
--
W : -- V : sensibilisiert werden |
||
M06 | MW 1 | Konzepte von Gesundheit und Krankheit | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : beschreiben |
||
M06 | MW 1 | Konzepte von Gesundheit und Krankheit | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : erläutern |
||
M06 | MW 1 | Konzepte von Gesundheit und Krankheit | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
erinnern
W : Faktenwissen V : definieren |
||
M06 | MW 1 | Konzepte von Gesundheit und Krankheit | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : beschreiben |
||
M06 | MW 1 | Konzepte von Gesundheit und Krankheit | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : erläutern |
||
M06 | MW 1 | Konzepte von Gesundheit und Krankheit | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
erinnern
W : Faktenwissen V : definieren |
||
M06 | MW 2 | Einfluss sozialer Determinanten auf Gesundheit und Krankheit | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : erläutern |
||
M06 | MW 2 | Einfluss sozialer Determinanten auf Gesundheit und Krankheit | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : erläutern |
||
M06 | MW 3 | Persönlichkeit und Gesundheit | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : beschreiben |
||
M06 | MW 3 | Persönlichkeit und Gesundheit | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : beschreiben |
||
M06 | MW 3 | Emotionen aus psychologischer und neurophysiologischer Sicht | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : diskutieren |
||
M06 | MW 3 | Emotionen aus psychologischer und neurophysiologischer Sicht | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : diskutieren |
||
M07 | MW 1 | Das Experiment im Versuch. Die Grundlagen moderner Wissenschaft am Beispiel der Humboldtschen Selbstversuche | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : darlegen |
||
M07 | MW 1 | Das Experiment im Versuch. Die Grundlagen moderner Wissenschaft am Beispiel der Humboldtschen Selbstversuche | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : erklären |
||
M07 | MW 1 | Das Experiment im Versuch. Die Grundlagen moderner Wissenschaft am Beispiel der Humboldtschen Selbstversuche | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : darlegen |
||
M07 | MW 1 | Das Experiment im Versuch. Die Grundlagen moderner Wissenschaft am Beispiel der Humboldtschen Selbstversuche | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : erklären |
||
M07 | MW 1 | Der Beginn aller Wissenschaft ist das Erstaunen, dass die Dinge sind, wie sie sind: Fachspezifische Unterschiede in der wissenschaftlichen Methodik | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
erinnern
W : Faktenwissen V : benennen |
||
M07 | MW 1 | Der Beginn aller Wissenschaft ist das Erstaunen, dass die Dinge sind, wie sie sind: Fachspezifische Unterschiede in der wissenschaftlichen Methodik | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
analysieren
W : Konzeptwissen V : vergleichen |
||
M07 | MW 1 | Der Beginn aller Wissenschaft ist das Erstaunen, dass die Dinge sind, wie sie sind: Fachspezifische Unterschiede in der wissenschaftlichen Methodik | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
erinnern
W : Faktenwissen V : benennen |
||
M07 | MW 1 | Der Beginn aller Wissenschaft ist das Erstaunen, dass die Dinge sind, wie sie sind: Fachspezifische Unterschiede in der wissenschaftlichen Methodik | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
analysieren
W : Konzeptwissen V : vergleichen |
'Verbdimensionen': K: Kognitionsdimension W: Wissensdimension V: Verb