Lehrveranstaltung WPF 49, Liste der Angebote für M24, M24, 6.FS, SoSe2024, MSM2

WPF 49: '[Angebot 49] Grundlagen der circadianen Medizin'

Lehrformat: Praktikum (Großgruppe) (60.00 Std.)
Kurzbeschreibung: 1. Ziel und Inhalt des Wahlpflichtmoduls. Physiologie, Metabolismus und Verhalten sind in hohem Maße von der Tageszeit abhängig. Gesteuert werden solche biologischen Rhythmen von einer endogenen (inneren) oder auch „circadianen“ Uhr. Das moderne Leben stellt unsere innere Uhr jedoch ständig auf die Probe, was zu einer Störung des circadianen Rhythmus führen kann. Es ist heute unbestreitbar, dass Störungen des circadianen Rhythmus mit vielen Volkskrankheiten in Verbindung gebracht werden, darunter Schlafstörungen, psychiatrische und neurodegenerative Erkrankungen, Stoffwechselkrankheiten wie Typ-2-Diabetes sowie Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs. Die Beschreibung der zugrundeliegenden Mechanismen hat jedoch gerade erst begonnen. Hinzu kommt, dass viele Arzneimittel, insbesondere solche mit kurzer Halbwertszeit im Körper, einen tageszeitlichen Unterschied in ihren Wirkungen und Nebenwirkungen aufweisen, was in der klinischen Praxis noch weitgehend ignoriert wird. Ein neues Gebiet, die circadiane Medizin (auch Chronomedizin genannt), ist im Entstehen begriffen, das darauf abzielt, die Mechanismen der Beziehung zwischen der circadianen Uhr und Gesundheit oder Krankheit aufzudecken und dieses Wissen dann für Diagnose, Behandlung und Prävention zu nutzen. Kenntnisse in der circadianen Medizin sind daher von großem diagnostischem, therapeutischem und präventivem Wert. Das Wahlpflicht Modul Grundlagen der circadianen Medizin behandelt (i) die Grundlagen der tageszeitlichen Kontrolle, (ii) die Steuerung tageszeitlicher Prozesse von medizinisch relevanten Parametern, (iii) die zentrale Bedeutung der circadianen Uhr für metabolische und physiologische Homöostase sowie (iv) die Bedeutung von Tagesrhythmen für Diagnose und Therapie. 2. Struktur und Inhalt des Wahlpflichtmoduls In der ersten Woche werden die Grundlagen des circadianen Systems vermittelt – Aufbau, Konzepte, Mechanismen, Funktionen. Außerdem werden verschiedene Aspekte der Chronobiologie in physiologischen Vorgängen wie Schlaf, Stoffwechsel und Niere besprochen. , die circadianen Physiologie des Menschen Welchen Einfluss hat Licht auf unseren Schlaf und unsere innere Uhr? In der zweiten Woche liegt der Schwerpunkt auf den Praktika im Schlaflabor und im molekularbiologischen Labor: Jeder Student bestimmt seinen eigenen Chronotyp mittels eines neuen BioMarker Assays. Außerdem wird in insgesamt 2 Nächten zunächst der eigene Schlaf im Schlaflabor vermessen und dann Nachtschichtarbeit simuliert und deren Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit gemessen (Praktische Teile in Kleingruppen). In der dritten Woche geht es um die klinischen Aspekte und die Anwendung der circadianen Medizin. Wann ist die richtige Zeit für therapeutische Maßnahmen, die Einnahme von Medikamenten und wie kann man die innere Uhr in der Intensivmedizin für bessere Behandlungserfolge nutzen? Verschiedene medizinische Fächer beleuchten die Einflüsse des circadianen Systems, sowie deren Bedeutung für die Diagnostik und Therapie in ihrem Stoffgebiet. 3. Lernspirale Im Kerncurriculum wird auf den Zusammenhang von Störungen des circadianen Systems und die Entstehung von Krankheiten nur wenig und insbesondere mit dem Fokus auf Schlaf eingegangen (z.B. M6 – Mensch und Gesellschaft - Gesundheit und Krankheit unter besonderer Berücksichtigung von Schichtarbeit (4 UE)), obwohl immer mehr Studien einen kausalen Zusammenhang aufzeigen. Tageszeitliche Schwankungen von diagnostisch und therapeutisch relevanten Parametern sind klar nachgewiesen, werden allerdings in den grundlagenwissenschaftlichen Modulen nur oberflächlich behandelt. Durch die Vertiefung im Bereich der circadianen Medizin werden die Studierenden in die Lage versetzt, einerseits physiologische und pathophysiologische tageszeitliche Rhythmen zu erkennen, bei Diagnose und Therapie zu berücksichtigen sowie Störungen des circadianen Systems aufgrund unserer modernen Lebensumstände zu erkennen und wirksam zu therapieren. 4. Vorausgesetztes Wissen und Fertigkeiten Dieses Modul setzt ein grundlegendes Verständnis sowohl der molekularen und zellulären Vorgänge im menschlichen Körper, als auch von der groben Anatomie und Funktion seiner Organsysteme voraus.
Übergeordnetes Lernziel: Die Studierenden sollen ein grundlegendes Verständnis von dem circadianen System im Menschen, den medizinisch relevanten tageszeitlichen Rhythmen sowie der Bandbreite von individuellen Ausprägungen (Chronotypen) entwickeln. Die Zusammenhänge zwischen Störungen des circadianen Systems und Krankheiten sollen von den Studierenden erkannt, und in Anamnese, Diagnose und Behandlung berücksichtigt werden können. Darüber hinaus sollen die Studierenden für die Entwicklungen und das Potenzial der circadianen Medizin sensibilisiert werden.
Prüfungsformat (Ihres Wahlpflichtmoduls): Diskussion im Colloquium zum Thema: Circadiane Medizin – ein Blick in die Zukunft. Die Studierenden sollen anhand des Gelernten eine Vision der Circadianen Medizin entwickeln und diskutieren.
Fächer gemäß ÄAppO:
  • Infektiologie, Immunologie
  • fächerübergreifend
Durchführende Einrichtungen:
  • CC01 - Institut für Medizinische Informatik - CCM
  • CC01 - Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie - CCM
  • CC02 - Institut für Physiologie - CCM
  • CC02 - Institut für Translationale Physiologie - CCM
  • CC07 - Klinik für Anästhesiologie m.S. operative Intensivmedizin - CCM/CVK
  • CC09 - Klinik für Orthopädie - CCM/CVK
  • CC10 - Charité Comprehensive Cancer Center (CCCC) - CCM
  • CC12 - Arbeitsbereich Chronobiologie des Institut für Medizinische Immunologie - CCM
  • CC12 - Medizinische Klinik m.S. Infektiologie und Pneumologie - CCM/CVK/CBF
  • CC12 - Medizinische Klinik m.S. Rheumatologie und Klinische Immunologie - CCM
  • CC17 - Klinik für Neonatologie - CVK/CCM
  • ECRC - Experimental and Clinical Research Center - CBB
Zuständige Lehrende / Sekretariate:
 
Lernziel(e) der Veranstaltung – der/die Studierende soll…
keine Lernziele
 
Ausbildungsziele (keine Einträge)
Gegenstandskatalog 1 (keine Einträge)
Gegenstandskatalog 2 (keine Einträge)
Modul-Outcomes: (keine Einträge)
Vorhandene Medien
in Moodle:
keine Medien