Lehrveranstaltung eVorlesung, MW 1, M36, 9.FS, SoSe2024, MSM2

eVorlesung: 'Langzeitfolgen intensivmedizinischer Behandlung'

Lehrformat: eLearning Vorlesung (2.00 Std.)
Kurzbeschreibung: In dieser Lehrveranstaltung werden verschiedene Aspekte der Langzeitfolgen von intensivmedizinischer Behandlung und deren psychosoziale Auswirkungen erarbeitet. Es wird ein Überblick über die verschiedenen Organ(dys)funktionen nach intensivstationärer Behandlung gegeben. Anhand von Fallbeispielen werden die Auswirkungen der neuromuskulären Dysfunktion und des Muskelmassenverlustes nach intensivstationären Aufenthalten auf den Lebensalltag von Patienten und Patientinnen Jahre nach Entlassung von der Intensivstation dargestellt. Weitere Fallbeispiele beleuchten die chronische Abhängigkeit von einer maschinellen Beatmung mit Thematisierung der prolongierten Entwöhnung bis hin zur Heimbeatmung. Als weiterer Aspekt werden psychische Langzeitfolgen (insbesondere PTBS und andere Angsterkrankungen sowie Depressionen) und deren psychosoziale Auswirkungen bearbeitet. Neuropsychologische Langzeitfolgen (Beinträchtigungen der Exekutivfunktionen, Gedächtnis, Konzentration, räumliche Wahrnehmung) und deren Diagnostik werden beschrieben. Möglichkeiten der medizinischen und beruflichen Rehabilitation zur Wiedererlangung der sozialen und beruflichen Funktionsfähigkeit sowie die Auswirkungen der Langzeitfolgen auf die Lebensqualität werden diskutiert.
Anmerkungen zur Vorbereitung: Zur Vorbereitung auf die Situation der Weiterversorgung von Patienten nach intensivmedizinischer Behandlung in der Hausarztpraxis können die Studierenden die Einleitung des Artikels "Residuen kritischer Erkrankungen in der Hausarztpraxis" (Moodle) lesen.
Übergeordnetes Lernziel: Die Studierenden sollen lernen, dass während einer intensivmedizinischen Behandlung erworbene Komorbiditäten zu Langzeitfolgen für die Patienten und Patientinnen führen, die schwerwiegende psychosoziale Auswirkungen haben können. Klinik und psychosziale Auswirkungen ausgewählter erworbener Komorbiditäten werden vermittelt. Die Studierenden sollen die Ursachen der im Rahmen der Intensivstation erworbenen Komorbiditäten verstehen sowie Präventionsansätze auf der Intensivstation als auch Behandlungsstrategien im Verlauf kennen lernen.
Lernspirale: Modul 13 “Atmung”: "Patient/in mit Einschränkung der Atempumpe", Beatmungspraktikum, Modul 25 "Erkrankungen des Thorax": “Akutes respratorisches Versagen”, Modul 18 "Infektion als Krankheitsmodell" & Modul 21 "Abschlussmodul 1. Abschnitt": "Sepsis", Modul 6 "Gesundheit und Gesellschaft": "Emotion aus psychischer und neurophysiologischer Sicht", Modul 15 „Nervensystem": "Prinzipien der Neurotransmission im zentralen Nervensystem", Modul 20 "Psyche und Schmerz als Krankheitsmodell": "Neurobiologische Grundlagen von Psyche und Erleben", Modul 31 "Psychiatrische Erkrankungen".
Fach gemäß ÄAppO:
  • Anästhesiologie
Durchführende Einrichtungen:
  • CC01 - Institut für Allgemeinmedizin - CCM
  • CC07 - Klinik für Anästhesiologie m.S. operative Intensivmedizin - CCM/CVK
Zuständiges Lehrsekretariat:
  • -- Kompetenzbereich eLearning elearning@charite.de ☎ 030450576450 🖂 http://elearning.charite.de/
 
Lernziel(e) der Veranstaltung – der/die Studierende soll…
Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
Einstellungen (emotional/reflektiv)
 
Ausbildungsziele
Gegenstandskatalog 1 (keine Einträge)
Gegenstandskatalog 2 (keine Einträge)
Modul-Outcomes: (keine Einträge)
Vorhandene Medien
in Moodle:
keine Medien