Lehrveranstaltung Seminar 2, MW 2, M35, 9.FS, SoSe2024, MSM2

Seminar 2: 'Differentialtherapie bei benigner Prostatahyperplasie und Prostatakarzinom'

Lehrformat: Interdisziplinäres Seminar (2.00 Std.)
Kurzbeschreibung: In diesem interdisziplinären Seminar werden sowohl die operative als auch die konservative Therapie der benignen Prostatavergrößerung (BPH) als auch des fortgeschrittenen und metastasierten Prostatakarzinoms vorgestellt. Hierbei sollen die Indikationsstellungen für die jeweilige Therapie ersichtlich werden. Im Rahmen der Pharmakotherapie soll die evidenzbasierte Pharmakotherapie des benignen Prostatasyndroms als auch Grundlagen der medikamentösen Therapie des lokal fortgeschrittenen und metastasierten Prostata-Ca dargestellt werden. Insbesondere die Grundprinzipien der antiandrogenen Hormonablation sowie die aktuellen Chemotherapeutika sollen vermittelt werden. Die operative Therapie der BPH soll anhand der transurethralen Prostataresektion und der Adenomenukleation erläutert werden. Einleitend werden die Symptomatik, Diagnostik und die Differentialdiagnosen der BPH erläutert.
Anmerkungen zur Vorbereitung: Die Inhalte der Praktika „Histologie der Genitalorgane“ (Modul 22 "Sexualität und endokrines System") und „Funktionelle Anatomie des Beckenbodens und des Kontinenzapparates“ (Modul 26 "Erkrankungen des Abdomens") werden vorausgesetzt. Wir empfehlen die Leitlinien „Therapie des benignen Prostatasyndroms“ und die Fachinformation zu Tamsulosin und Finasterid (http://www.fachinfo.de/). Zusätzlich werden die Inhalte aus dem Modul 19 "Neoplasie als Krankheitsmodell" zu lokal fortgeschrittenen und metastasierten Tumoren in Bezug auf das Prostatakarzinom vorausgesetzt.
Übergeordnetes Lernziel: Die Studierenden sollen die verschiedenen Therapieformen der benignen Prostatahyperplasie und des Prostatakarzinoms kennen lernen und nach angemessener Diagnostik einordnen können.
Lernspirale: In dem Modul 22 "Sexualität und endokrines System" und dem Modul 26 "Erkrankungen des Abdomens" wurden die Grundlagen zum Verständnis der physiologischen Prostatafunktion vermittelt. Hier werden nun pathophysiologische Prozesse detailierter beschrieben und die Behandlungsmöglichkeiten aufgezeigt, was bereits in Ansätzen im Modul 19 "Neoplasie als Krankheitsmodell" begonnen worden ist.
Fächer gemäß ÄAppO:
  • Urologie
  • Klinische Pharmakologie/ Pharmakotherapie
Durchführende Einrichtungen:
  • CC05 - Institut für Klinische Pharmakologie und Toxikologie - CCM
  • CC08 - Klinik für Urologie - CBF/CCM
Zuständiges Lehrsekretariat:
 
Lernziel(e) der Veranstaltung – der/die Studierende soll…
Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
 
Ausbildungsziele
Gegenstandskatalog 1 (keine Einträge)
Gegenstandskatalog 2 (keine Einträge)
Modul-Outcomes: (keine Einträge)
Vorhandene Medien
in Moodle:
keine Medien