Lehrveranstaltung Vorlesung, MW 4, M14, 4.FS, SoSe2024, MSM2

Vorlesung: 'Endokrine Funktion der Nieren für den Kalzium- und Phosphathaushalt: Parathormon, Calcitriol & Phosphatonine'

Lehrformat: Fachvorlesung (2.00 Std.)
Kurzbeschreibung: In der Vorlesung wird die duale Bedeutung der Nieren als Synthese- und Zielorgan der Hormone des Kalzium- und Phosphathaushalts vertieft. Beispielhaft wird die durch Parathormon und Phosphatonine regulierte renale enzymatische Aktivierung des hepatischen Prohormons 25-Hydroxycholecalciferol zum Calcitriol und dessen systemische Funktion im Kalzium-, Phosphat- und Knochenstoffwechsel behandelt. Weiterhin werden die hormonelle Regulation des renalen Kalzium- und Phosphattransports und die Regulation des Calcium-sensing Rezeptors besprochen unter Berücksichtigung der in Knochen und Tumoren gebildeten Phosphatonine (z. B. FGF23). Auswirkungen gestörter Nierenfunktion auf das Hormonsystem (z. B. sekundärer Hyperparathyroidismus) und die endokrine Knochen-Nieren-Achse werden an klinischen Beispielen dargestellt.
Anmerkungen zur Vorbereitung: Hormonsynthese, -freisetzung, und –wirkung, Hormonklassen (z. B. Aminosäurederivate und Steroide), Hormonrezeptorklassen (nukleäre und Plasmamembranrezeptoren, GPCR) und deren Signalübertragungsmechanismen (M04 "Signal- und Informationssysteme"); Kalziumhomöostase und Calcium-sensing Rezeptor (M02 "Bausteine des Lebens"); Grundlagen des Knochenstoffwechsels (M10 "Bewegung").
Übergeordnetes Lernziel: Die Studierenden sollen die endokrine und systemische Funktion der Nieren als Synthese- und Zielorgane der Hormone des Kalzium- und Phosphatstoffwechsels kennen lernen. Die Studierenden sollen am Beispiel der endokrinen Nieren-Knochen-Achse (Calcitriol, Phosphatonin FGF-23) und des Nebenschilddrüsenhormons Parathormon die Auswirkung von Nierenfunktionsstörungen auf hormonelle Regulationssysteme und den renalen Kalzium-, Phosphat- und Wassertransport an klinischen Beispielen verstehen lernen.
Lernspirale: Am Beispiel der renalen Hormonsynthese und Wirkung mit Fokussierung auf den Kalzium- und Phosphathaushalt wird der Zusammenhang zwischen normaler bzw. gestörter Organfunktion und hormoneller Regulation und Wirkung auf den Gesamtorganismus erläutert (M09 "Haut", M10 "Bewegung") sowie die biologischen Effekte der Hormone auf einzelne Zellen (z. B. Calcitriol-regulierte Proliferation und Differenzierung, M03 "Biologie der Zelle"), Organsysteme (z. B. Parathormonwirkung am Knochen, M05 "Wachstum, Gewebe, Organ"), die Homöostase (z. B. Kalzium-abhängige Signaltransdurktion, M04 "Signal- und Informationssysteme") vertieft, um den gesamten Organismus am Beispiel der endokrinen Nieren-Knochen-Achse zu verstehen. Weitere klinische Aspekte kommen in den Modulen 22 "Sexualität und endokrines System" und 26 "Erkrankungen des Abdomens" hinzu.
Fächer gemäß ÄAppO:
  • fächerübergreifend
  • Innere Medizin
Durchführende Einrichtungen:
  • CC13 - Institut für Experimentelle Endokrinologie - CCM
  • CC13 - Medizinische Klinik für Endokrinologie und Stoffwechselmedizin - CBF/CCM
 
Lernziel(e) der Veranstaltung – der/die Studierende soll…
Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
 
Ausbildungsziele
Gegenstandskatalog 1 (keine Einträge)
Gegenstandskatalog 2 (keine Einträge)
Modul-Outcomes: (keine Einträge)
Empfehlung zur Vor- und Nachbereitung:e-book:
Buch:
Empfehlung zur Vertiefung:Artikel:
Vorhandene Medien
in Moodle:
keine Medien