Lehrveranstaltung Seminar 6, MW 2, M21, 6.FS, SoSe2024, MSM2

Seminar 6: 'Medikamentöse und nicht-medikamentöse Therapie des Schocks'

Lehrformat: Interdisziplinäres Seminar (2.00 Std.)
Kurzbeschreibung: Der Schock ist ein lebensbedrohlicher Zustand, der eine unverzügliche, der jeweiligen Form des Schocks angemessene Therapie erfordert. Hierbei sind sowohl medikamentöse als auch nicht-medikamentöse Maßnahmen erforderlich. In diesem interdisziplinären Seminar werden diese Maßnahmen auf der Basis der Pathophysiologie der verschiedenen Schockformen (hypovolämischer, anaphylaktischer, kardiogener, septischer, neurogener Schock) aus Sicht der Notfallmedizin / Infusionsmedizin bzw. der Pharmakologie besprochen.
Anmerkungen zur Vorbereitung: Wirkmechanismen von Sympathomimetika (Modul 11 „Herz- und Kreislaufsystem“), Glucocorticoiden (Modul 4 „Signal- und Informationssysteme“ & Modul 13 „Atmung“), Antihistaminika (Modul 11 „Herz und Kreislaufsystem“), Antibiotika (Modul 3 „Biologie der Zelle“ & Modul 18 „Infektion als Krankheitsmodell“) und β2-Mimetika (Modul 13 „Atmung“) sowie Prinzipien der kreislaufunterstützenden Therapie (Modul 1 „Einführung“).
Übergeordnetes Lernziel: Die Studierenden sollen ausgehend von der Pathophysiologie der verschiedenen Formen des Schocks die jeweils adäquaten medikamentösen und nicht-medikamentöse Massnahmen zur Therapie ableiten können.
Lernspirale: Die meisten der in diesem Seminar besprochenen Medikamentengruppen waren bereits Gegenstand vorangegangener Module und wurden dort vorwiegend in Hinsicht auf ihren Wirkmechanismus besprochen (Sympathomimetika: Modul 11 „Herz und Kreislaufsystem“; Glucocorticoide: Modul 4 „Signal- und Informationssysteme“ & Modul 13 „Atmung“; Antihistaminika: Modul 11 „Herz- und Kreislaufsystem“, Antibiotika: Modul 3 „Biologie der Zelle“ & Modul 18 „Infektion als Krankheitsmodell“; β2-Mimetika: Modul 13 „Atmung“). In diesem Modul wird dieses Vorwissen reaktiviert, jedoch rückt nun die praktisch-klinische Anwendung dieser Pharmaka am Beispiel der Therapie der verschiedenen Schockformen in den Mittelpunkt. Prinzipien der kreislaufunterstützenden Therapie (Volumenersatztherapie, Anwendung von Katecholaminen) wurden bereits in Modul 1 „Einführung“ besprochen. Zurückgreifend auf vielfältige Vorkenntnisse insbesondere der Biochemie und Physiologie aus den vergangenen fünf Semestern kann diese Thematik nun vertieft besprochen werden.
Fächer gemäß ÄAppO:
  • Pharmakologie, Toxikologie
  • Notfallmedizin
Durchführende Einrichtungen:
  • CC05 - Institut für Pharmakologie - CCM
  • CC07 - Klinik für Anästhesiologie m.S. operative Intensivmedizin - CCM/CVK
  • CC10 - Zentrale Notaufnahme - CBF
  • CC10 - Zentrale Notaufnahme - CCM/CVK
  • CC14 - Institut für Transfusionsmedizin - CCM/CVK/CBF
Zuständige Lehrsekretariate:
  • Melanie Briese melanie.briese@charite.de ☎ 525 002 🖂 Institut für Pharmakologie, Hessische Str. 3-4, 10115 Berlin, CCM, BT 3111, E2, Raum 025
  • Lehrsekretariat Zentrale Notaufnahme CBF zentrale-notaufnahme-cbf@charite.de ☎ 450 552402 🖂 Sekretariat Zentrale Notaufnahme CBF, Hauptgebäude V, Raum E162H, Hindenburgdamm 30, 12200 Berlin
  • Petra Trenkel petra.trenkel@charite.de ☎ 450 - 553 472 🖂 Mittelallee 10 13353 Berlin
 
Lernziel(e) der Veranstaltung – der/die Studierende soll…
Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
 
Ausbildungsziele
Gegenstandskatalog 1 (keine Einträge)
Gegenstandskatalog 2 (keine Einträge)
Modul-Outcomes: (keine Einträge)
Empfehlung zur Vor- und Nachbereitung:Buch:
Weblink:
Artikel:
Vorhandene Medien
in Moodle:
keine Medien