Lehrveranstaltung WPF 37, Liste der Angebote für M24, M24, 6.FS, WiSe2023, MSM2

WPF 37: '[Angebot 37] Tropenmedizin und Internationale Gesundheit'

Lehrformat: Praktikum (Großgruppe) (60.00 Std.)
Kurzbeschreibung: 1. Ziel und Inhalt des Wahlpflichtmoduls: Die Tropenmedizin umfasst die durch die besonderen Klimabedingungen und Lebensumstände in Entwicklungsländern bedingten Krankheiten einschließlich ihrer Epidemiologie, Klinik, Diagnostik, Therapie, Prävention und Bekämpfung. In der ersten Woche des Wahlpflichtmoduls werden für die wichtigsten Tropenkrankheiten die grundlegenden und aktuellen Probleme dargestellt und diskutiert. Dazu zählen epidemiologische Aspekte wie Verbreitung, Zusammenhang mit Armut, Vektoren und Reservoire, Wechselwirkungen zwischen Erreger und Mensch, infektiologische Aspekte wie die Mechanismen der Übertragung und der Pathogenese. Diskutiert werden zudem Klinik, Diagnostik und Therapie. Wichtig ist dabei der Überblick zu Präventions- und Kontrollmöglichkeiten in den Endemiegebieten wie z.B. Impfungen, Chemoprophylaxe, Sanitärmaßnahmen oder Massenbehandlungen. Praktisch geübt wird der mikroskopische Nachweis der wichtigsten parasitären Infektionserreger. In der zweiten und dritten Woche diskutieren die Studierenden in 6 Kleingruppen (Kleingruppe 1-3: Woche 1; Kleingruppe 4-6: Woche 2) jeweils mit erfahrenen Tropenmediziner:innen konkrete Fälle von importierten Tropenkrankheiten und stellen differentialdiagnostische und therapeutische Überlegungen an. In den Kleingruppen erfolgt auch die Teilnahme an der reise- und tropenmedizinischen Sprechstunde der Ambulanz. Parallel behandeln die Studierenden eine aktuelle wissenschaftliche Fragestellung aus der tropenmedizinischen Thematik Internationale Gesundheit (PWA Großgruppe nachmittags) begleitet und unterstützt durch klinisch ausgerichtete und/oder in den Endemiegebieten forschende Tropenmediziner:innen. Die Ergebnisse dieser Ausarbeitung werden von den Studierenden abschließend präsentiert. 2. Struktur und Inhalt des Wahlpflichtmoduls: Woche 1: Grundlagen von Tropenkrankheiten und Umständen in Entwicklungsländern. Woche 2 und 3: a) Konkrete Krankheitsbilder in der Tropenmedizin und konkrete reisemedizinische Beratungen b) Aktuelle Fragestellung in der Tropenmedizin/International Health mit Schwerpunkt Prävention/Kontrolle. Woche 1: PWA in der Großgruppe (30 UE): Übersichten zu den „klassischen“ sowie vernachlässigten Tropenkrankheiten, wie z.B. Malaria, Schlafkrankheit oder Bilharziose inklusive ihrer Epidemiologie, Parasitologie, Diagnostik, Therapie, Prävention und Kontrollmaßnahmen. Die Studierenden üben sich auch im mikroskopischen Nachweis ausgewählter tropischer Infektionserreger. Woche 2 und 3: PWA in der Kleingruppe (20 UE): die Studierenden diskutieren an fünf Tagen konkrete importierte tropenmedizinische und reisemedizinische Fälle und nehmen an der Sprechstunde teil. Woche 2 und 3: PWA in der Großgruppe (10 UE): die Studierenden wählen ein Thema (Themen werden angeboten) zu aktuellen Fragestellungen in der Epidemiologie, Kontrolle und Prävention von Tropenkrankheiten. Diese Fragestellung wird mittels Recherche, Diskussion untereinander und mit den jeweils spezialisierten Ärzt:innen bearbeitet und eine Lösung formuliert. Die Studierenden präsentieren die Kernaussagen zu der von ihnen erarbeiteten spezifischen Fragestellung aus der Tropenmedizin bzw. dem Themenbereich International Health. 3. Lernspirale: Das Wahlpflichtmodul 24 „Tropenmedizin und Internationale Gesundheit“ vermittelt das Wissen zu den besonderen Aspekten infektiöser und nicht übertragbarer Erkrankungen in den Entwicklungsländern. Zudem übt das Modul differentialdiagnostische Überlegungen bei importierten Tropenkrankheiten oder bei Migrant:innen aus subtropischen und tropischen Gebieten. Originär in diesem Modul ist die besondere Betrachtung und Berücksichtigung spezifischer tropenmedizinischer Aspekten wie die Umstände in Entwicklungsländern (Armut, Klima, Gesundheitssysteme) und Erkrankungen, die, in Mitteleuropa selten, global jedoch sehr häufig sind.
Anmerkungen zur Vorbereitung: Vorausgesetzt werden Kenntnisse über die allgemeine Anamnese und Infektionsentstehung. Von Vorteil sind Kenntnisse über die Differentialdiagnose bei Erkrankungen, die mit Fieber, Diarrhö oder Eosinophilie einhergehen.
Übergeordnetes Lernziel: Am Ende dieses Moduls sollen die Studierenden: - verstehen, inwieweit wichtige Tropenkrankheiten von Klimabedingungen und besonderen Lebensumstände in Entwicklungsländern bedingt werden; - erkennen, wie ein grundlegendes Verständnis der oftmals komplexen Epidemiologie der Tropenkrankheiten die Grundlage für Prävention und Kontrolle bildet, insb. hinsichtlich sanitärer Maßnahmen, Vektorbekämpfung oder Impfmaßnahmen; - über Grundkenntnisse der Diagnostik, Klinik und Therapie tropischer Erkrankungen verfügen; - Einblicke in die anwendungsorientierte Gesundheitssystemforschung erhalten und - spezifische Aspekte aktueller Tropenmedizin vertieft bearbeitet haben, indem sie aus geeigneten Quellen relevante Daten zusammenfassen, analysieren und präsentieren.
Prüfungsformat (Ihres Wahlpflichtmoduls): - Gemeinsame Präsentation zum bearbeiteten Thema am Modulende mit strukturiertem Feedback - Multiple-choice Klausur mit 30 Fragen mit Feedback (keine Note)
Fach gemäß ÄAppO:
  • Infektiologie, Immunologie
Durchführende Einrichtung:
  • CC11 - Institut für Internationale Gesundheit - CVK
Zuständige Lehrende / Sekretariate:
 
Lernziel(e) der Veranstaltung – der/die Studierende soll…
keine Lernziele
 
Ausbildungsziele (keine Einträge)
Gegenstandskatalog 1 (keine Einträge)
Gegenstandskatalog 2 (keine Einträge)
Modul-Outcomes: (keine Einträge)
Vorhandene Medien
in Moodle:
keine Medien