Lehrveranstaltung Skills Training (Kommunikation, Interaktion, praktische Fertigkeiten), P09.3, P09, 3.FS, WiSe2023, BachelorPflege

Skills Training (Kommunikation, Interaktion, praktische Fertigkeiten): 'Ein Pflegeanamnesegespräch durchführen: Ambulante Langzeitpflege und Biografie-Arbeit'

Lehrformat: Skills Training (3.00 Std.)
Kurzbeschreibung: In der Pflege und Betreuung von Menschen ist die Biographiearbeit, insbesondere in der ambulanten Langzeitpflege, ein weit verbreitetes Konzept. Biographiearbeit bezieht sich auf die subjektive Darstellung des Lebenslaufs und der erlebten Zeit. Ohne Berücksichtigung lebensgeschichtlicher Aspekte der zuPflegenden bleiben pflegerisch relevante Bedürfnisse häufig unerkannt und/oder können sogar falsch interpretiert werden. Die Biographiearbeit liefert dafür wichtige Informationen und ermöglicht so eine bedürfnisorientierte Pflege. Nach einer theoretischen Einführung bzw. Wiederholung folgen Übungen und Rollenspiele. In einem Simulationspersonengespräch werden die erarbeiteten Kompetenzen trainiert.
Anmerkungen zur Vorbereitung: Kommunikative Grundlagen, Beziehungsgestaltung, Gesprächsführungstechniken Biographiearbeit Setting: ambulante Versorgung Pflegeanamnese Pflegeprozess Alte Menschen / Hochaltrigkeit Diversität, Migration Feedback Methode: Simulationspersonen-Gespräch
Übergeordnetes Lernziel: Die Studierenden können den Stellenwert von Biographie- und Lebensweltorientierung für Pflegeprozesse beschreiben. Die Studierenden können im Rahmen der Begleitung von zu pflegenden Menschen informelle Alltagsgespräche sowie die anfallenden formellen Gespräche planen und exemplarisch in Rollenspielen durchführen.
Lernspirale: P 01.4 Den pflegerischen Erstkontakt mit Patient*innen gestalten P 03.2 Persönlichkeit und die Erfassung von Persönlichkeitsunterschieden P 03.3 Hochaltrigkeit und gesundheitsbezogene Altersbilder P 03.3 Soziale Netzwerke und soziale Unterstützung P 03.3 Lebensumstände und Therapietreue P 03.3 Migration und Gesundheit P 03.3 Der Patient im Versorgungsgeschehen und Pflege aus soziologischer Sicht P 05.1 Eine Pflegeanamnese erheben und Pflegeassessments anwenden P 05.1 Pflege im Setting Krankenhaus- Besonderheiten des Versorgungssettings verstehen P 05.1 Der hochbetagte Mensch- Besonderheiten im Krankenhaussetting berücksichtigen P 05.2 Patient*innen systematisch und zielgerichtet beobachten P 05.2 Den Pflegeprozess anwenden- Pflegeanamnese erheben und strukturiert Informationen sammeln P 07.3 Grundlagen der Kommunikation, Interaktion und Beziehungsgestaltung P 07.3 nonverbale Kommunikation P 07.3 Techniken der Gesprächsführung P 07.3 Diversitätssensible Kommunikation P 09.1 Einführung in die ambulante Versorgung in Deutschland P 09.1 Besonderheiten in der gemeindenahen Pflege P 09.1 Eine Pflegeanamnese im ambulanten Setting erheben P 09.1 Lebensweltansatz und Diversität im ambulanten Setting P 09.1 Sektorenübergreifende Zusammenarbeit mit anderen Akteuren im ambulanten Setting P 09.2 Beziehungsgestaltung im ambulanten Sektor P 09.2 Der klientenzentrierte Pflegeprozess im ambulanten Setting P 07.3 Grundlagen der Kommunikation, Interaktion und Beziehungsgestaltung P 09.1 Systematisches pflegerisches Handeln bei ambulant begleiteten Menschen P 09.2 Ambulante und gemeindenahe Pflege
Fächer gemäß ÄAppO:
  • --
  • --
Durchführende Einrichtungen:
  • CC01 - Institut für Klinische Pflegewissenschaft
  • CC01 - Institut für Medizinische Psychologie - CCM
Zuständiges Lehrsekretariat:
 
Lernziel(e) der Veranstaltung – der/die Studierende soll…
keine Lernziele
 
Vorhandene Medien
in Moodle:
keine Medien