Lehrveranstaltung Seminar 3, MW 2, M12, 3.FS, SoSe2023, MSM2

Seminar 3: 'Klinische und molekulare Grundlagen der Gewichtsregulation'

Lehrformat: Integriertes interdisziplinäres Seminar (2.00 Std.)
Kurzbeschreibung: In diesem Seminar werden die physiologischen und biochemischen Grundlagen der endokrinen Regulation des postprandialen Stoffwechsels und der Gewichtsregulation dargestellt und die klinische Bedeutung im Rahmen von Glukosestoffwechselstörungen und Adipositas diskutiert. Insbesondere werden sowohl die gastrointestinalen Hormone (Gastrin, Cholezystokinin, Ghrelin, Glucagon-like-peptide 1 (GLP-1, gastrisches inhibitorisches Peptid (GIP)) als auch klassische neuroendokrine Hormone (Leptin, Insulin) erläutert und deren zentralnervösen Regulationsmechanismen bei der Sättigung dargestellt, hier insbesondere die Bedeutung von GLP-1, Leptin und Ghrelin. Im klinischen Teil werden diese Grundlagen übertragen auf die Anwendung im Bereich der Therapie der Adipositas und deren Folgen. Insbesondere werden die Veränderungen durch Lifestyle-Modifikation, medikamentöse Therapie und bariatrische Chirurgie dargestellt.
Anmerkungen zur Vorbereitung: Kenntnisse von zellulären Sekretionsvorgängen (Exozytose), Grundwissen über die verschiedenen Hormonklassen (Peptidhormone, Steroidhormone) und deren unterschiedliche Wirkungsmechanismen. Als Vorbereitung auf das Seminar wird eine Wiederholung dieser Lerninhalte aus den Modulen 3 "Biologie der Zelle" und 4 "Signal- und Informationssysteme" empfohlen. Auch eine Wiederholung der Mechanismen der Glukosehomöostase (Modul 4 "Signal- und Informationssysteme", 3. Woche) ist erforderlich.
Übergeordnetes Lernziel: Die Studierenden sollen die Funktionen der gastrointestinalen Hormone in Grundzügen beschreiben können. Insbesondere sollen sie die postprandiale Insulinsekretion (Inkretineffekt) und die Bedeutung gastrointestinaler Hormone (z.B. Ghrelin, Inkretine) für die zentralnervöse Regulation der Sättigung erläutern können und die klinische Nutzung dieser Effekte darstellen können.
Lernspirale: In den Modulen 3 "Biologie der Zelle" bzw. 4 "Signal- und Informationssysteme" erfolgt eine Einführung in die Funktion von Hormonen als Botenstoffe. Im Modul 6 "Gesundheit und Gesellschaft" wird erstmalig eine praktische Übung zum Thema Adipositas durchgeführt, in diesem Seminar werden die zugrundeliegenden Regulationsmechanismen eingeführt. Auf Vorkenntnisse aus diesen Modulen aufbauend wird in dem Seminar die Bedeutung gastrointestinaler Hormone für die Steuerung der Glukosehomöostase und der Sättigung besprochen. Ein Verständnis dieser Zusammenhänge bildet die Grundlage für Lehrinhalte späterer Module, wo z. B. Inkretin-basierte Therapieoptionen in der Diabetestherapie besprochen werden.
Fächer gemäß ÄAppO:
  • Innere Medizin
  • Biochemie/ Molekularbiologie
Durchführende Einrichtungen:
  • CC02 - Institut für Biochemie - CCM
  • CC13 - Medizinische Klinik für Endokrinologie und Stoffwechselmedizin - CBF/CCM
Zuständiges Lehrsekretariat:
 
Lernziel(e) der Veranstaltung – der/die Studierende soll…
Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
 
Ausbildungsziele
Gegenstandskatalog 1 (keine Einträge)
Gegenstandskatalog 2 (keine Einträge)
Modul-Outcomes: (keine Einträge)
Empfehlung zur Vor- und Nachbereitung:e-book:
Buch:
Empfehlung zur Vertiefung:Artikel:
Weblink:
Vorhandene Medien
in Moodle:
  • Vorbereitungsmaterialien