Lehrveranstaltung Vorlesung, MW 3, M04, 1.FS, SoSe2023, MSM2

Vorlesung: 'Synthese, Freisetzung von Mediatoren/Hormonen '

Lehrformat: Interdisziplinäre Vorlesung (2.00 Std.)
Kurzbeschreibung: Es soll eine Einteilung von Hormonen und Mediatoren, d.h. para- oder autokrin wirkende Moleküle wie Wachstumsfaktoren, Zytokine, Eikosanoide und biogene Amine, nach verschiedenen Gesichtspunkten (Struktur, Eigenschaften und Funktion) erfolgen. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Stoffklasse, den Syntheseort, die Art der Freisetzung (endo-, auto-, para und intrakrin) und die entsprechenden Rezeptorklassen gelegt, welche die Wirkung vermitteln.
Anmerkungen zur Vorbereitung: Wiederholung: Proteine, Aminosäuren, Cholesterin, Fettsäuren (Modul 3 „Biologie der Zelle“); Wissen, welche Rezeptorklassen durch welche Hormone oder Mediatoren aktiviert werden (Modul 4 „Signal- und Informationssysteme“). Vorbereitendes Selbststudium: Transport von Hormonen und Mediatoren in Blut und Gewebe, z.B. anhand der angegebenen Lehrbuchabschnitte, die auch für andere hormonbezogene Lehrveranstaltungen dieses Moduls als Grundlage dienen.
Übergeordnetes Lernziel: Die Studierenden sollen grundlegend Synthese, Speicherung, Freisetzung und Abbau von Hormonen und Mediatoren unterschiedlicher Stoffklassen darlegen können. Sie sollen exemplarisch die Synthese von Hormonen aus Tyrosin und die molekulare Grundlage der Wirkungsgeschwindigkeit von Adrenalin im Vergleich zu Schilddrüsenhormonen erläutern können und den Mangel oder Überschuss dieser Hormone als Ursache der Entstehung von Krankheiten beschreiben können.
Lernspirale: Mit dieser Vorlesung wird eine Grundlage geschaffen, die biologischen Effekte dieser Substanzen auf einzelne Zellen, Organsysteme und den gesamten Organismus zu verstehen. Die Studierenden sollen einen ersten Eindruck der systemischen Regulation von Lebensvorgängen und Stoffwechsel durch Hormone und Mediatoren gewinnen, die in den folgenden Modulen vertieft werden: Modul 5 „Wachstum, Gewebe, Organ“; 8 „Blut und Immunsystem“; 11 „Herz und Kreislaufsystem“; 12 „Ernährung, Verdauung, Stoffwechsel“; 14 „Niere, Elektrolyte“; 15 „Nervensystem“; 17 „Systemische Störungen als Krankheitsmodell“; 18 „Infektion als Krankheitsmodell“; 19 „Neoplasie als Krankheitsmodell“; 20 „Psyche und Schmerz als Krankheitsmodell“; 22 „Sexualität und endokrines System“; 29 „Erkrankungen des Kopfes, Halses und endokrinen Systems“; 30 „Neurologische Erkrankungen“.
Fächer gemäß ÄAppO:
  • Biochemie/ Molekularbiologie
  • Innere Medizin
Durchführende Einrichtungen:
  • CC02 - Institut für Biochemie - CCM
  • CC13 - Institut für Experimentelle Endokrinologie - CCM
Zuständiges Lehrsekretariat:
 
Lernziel(e) der Veranstaltung – der/die Studierende soll…
Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
 
Ausbildungsziele
Gegenstandskatalog 1 (keine Einträge)
Gegenstandskatalog 2 (keine Einträge)
Modul-Outcomes: (keine Einträge)
Empfehlung zur Vor- und Nachbereitung:Buch:
e-book:
Vorausgesetztes Wissen/ Vorbereitung:Buch:
e-book:
Vorhandene Medien
in Moodle:
  • UE-Begleitmaterialien