Lehrveranstaltung eVorlesung, MW 2, M21, 6.FS, WiSe2024, MSM2

eVorlesung: 'Atemnot als lebensbedrohlicher pädiatrischer Notfall'

Lehrformat: eLearning Vorlesung (2.00 Std.)
Kurzbeschreibung: Im Gegensatz zu den Notfällen im Erwachsenenalter, gehören die Hypoxien zu den häufigsten Notfällen im Kindesalter. Sie bedürfen eines speziellen Managements in verschiedenen pädiatrischen Altersgruppen. Das Praktikum gliedert sich daher in zwei Teile. Im ersten Teil vertiefen die Studierenden anhand von Fallbeispielen (Vorbereitung der theoretischen Grundlagen erfolgt online) den praktischen Umgang mit den ärztlichen Instrumenten und Methoden, die zum Erkennen und zur Behandlung der unterschiedlichen Typen der respiratorischen Insuffizienz in den verschiedenen pädiatrischen Altersgruppen beitragen (Anamnese, Inspektion, körperliche Untersuchung, Einsatz des Stethoskops, über die Indikation und Interpretation der Thorax-Röntgenaufnahme). Ferner setzen sie sich mit den notwendigen therapeutischen Maßnahmen und deren wissenschaftlichen Grundlagen (evidenzbasiert) auseinander. Im zweiten Teil des Praktikums sollen die Studierenden anhand der Grundlagen der Organfunktion des respiratorischen Systems die häufigsten Notfälle der respiratorischen Insuffizienz im Kindesalter (Bronchiolitis, Aspiration, Pseudokrupp, Ertrinkungsunfall, Asthma bronchiale, Anaphylaxie) und die dazu gehörigen körperliche Symptome anhand von Patientenbeispielen erkennen und differentialdiagnostisch voneinander abgrenzen können. Sie sollen erste therapeutische Schritte einleiten können.
Anmerkungen zur Vorbereitung: Grundlegende Pathomechanismen obstruktiver und restriktiver Ventilationsstörungen. Einfache Methoden der Atemwegssicherung (Ersthelfermaßnahmen wie beim Basic Life Support). Auswirkungen von Ventilationsstörungen auf den Säure-Basen-Haushalt.
Übergeordnetes Lernziel: Die Studierenden sollen die wissenschaftlichen Grundlagen der therapeutischen Ansätze für die häufigsten Formen der respiratorischen Insuffizienz im Kindesalter für verschiedene Altersgruppen erläutern und differentialdiagnostisch und in Bezug auf die Krankheitsbilder anhand ihrer Wirkmechanismen voneinander abgrenzen können. Sie sollen die wichtigsten therapeutischen Maßnahmen beschreiben und erklären können.
Lernspirale: Dieses Fachseminar baut auf Inhalte aus den Modulen Modul 1 „Einführung“ (Basic Life Support bei Kindern und Jugendlichen), Modul 13 „Atmung“ (Entwicklung der Atemwege) sowie Modul 14 „Niere, Elektrolyte“ (Säure-Basen-Haushalt) auf.
Fach gemäß ÄAppO:
  • Kinderheilkunde
Durchführende Einrichtung:
  • CC17 - Klinik für Pädiatrie m.S. Pneumologie, Immunologie und Intensivmedizin - CVK
Zuständige Lehrsekretariate:
  • Angela Scholz angela.scholz@charite.de ☎ 450 566037 🖂 Ostring 3, 3. OG
  • -- Team eLearning elearning@charite.de ☎ 030450576450 🖂 http://elearning.charite.de/
  • Martina Schulz martina.schulz@charite.de ☎ 450 - 564 142 🖂 Lehrsekretariat Frauenheilkunde Charité-Universitätsmedizin Berlin Campus Virchow-Klinikum Augustenburger Platz 1, 13353 Berlin, Germany Tel.:++49 30 450 564142 / FAX: 450 564904 E-mail: martina.schulz@charite.de Intern: Mittelallee 10, 1. OG (Galerie), Raum 1.2855
 
Lernziel(e) der Veranstaltung – der/die Studierende soll…
Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
 
Ausbildungsziele (keine Einträge)
Gegenstandskatalog 1 (keine Einträge)
Gegenstandskatalog 2 (keine Einträge)
Modul-Outcomes: (keine Einträge)
Empfehlung zur Vor- und Nachbereitung:Artikel:
  • Riedler J., Respiratorische Notfälle im Kindes- und Jugendalter; Monatsschrift Kinderheilkunde, Volume 159, Number 10 (2011), 938-947, DOI: 10.1007/s00112-011-2420-8
  • Grüber C. + Barker M., Akute Atemnot bei Kindern, Notfall + Rettungsmedizin, Volume 12, Number 2 (2009), 147-156, DOI: 10.1007/s10049-008-1126-5
Vorhandene Medien
in Moodle:
  • Vorbereitungsmaterialien
  • Podcasts
  • Interaktive Lernmodule