Lehrveranstaltung KIT, MW 3, M14, 4.FS, WiSe2024, MSM2

KIT: 'Chronische Erkrankungen und Krankheitsbewältigung'

Lehrformat: KIT (3.00 Std.)
Kurzbeschreibung: Risikofaktoren, die zu einer Verschlimmerung der Erkrankung beitragen, können bei vielen chronischen Erkrankungen durch eine Veränderung des Lebensstils abgeschwächt oder ausgeschaltet werden. Wesentlich können Patientinnen und Patienten dazu beitragen, diese Risikofaktoren einzudämmen, durch Einhalten der therapeutisch empfohlenen Maßnahmen wie z.B. Umstellung der Ernährung oder durch regelmäßige körperliche Aktivitäten. Derartige Verhaltensänderungen müssen jedoch von Patientinnen und Patienten selbst umgesetzt werden und können nicht einfach ärztlich verordnet werden. Für den Motivationsaufbau ist es ungünstig, wenn die Ärtzin oder der Arzt erste Anzeichen einer Problemeinsicht als manifeste Änderungsbereitschaft fehlinterpretiert und nicht erkannt, dass der/die Patient*in einer Verhaltensänderung ambivalent gegenübersteht. Das transtheoretische Modell (Prochaska) beschreibt unterschiedliche Motivationsstadien. Die Interventionen, die im ärztlichen Gespräch angewendet werden, sollten in Abhängigkeit vom jeweiligen Motivationsstadium, in dem sich der/die Patient*in befindet, ausgewählt werden. Insbesondere für Patientinnen und Patienten, die einer Änderung ambivalent gegenüberstehen, bietet die Motivierende Gesprächsführung Techniken an, um Motivation zu fördern. In Übungen und in einem Simulationspersonengespräch wird die Motivierende Gesprächsführung zum Aufbau einer intrinsischen Änderungsmotivation trainiert.
Übergeordnetes Lernziel: Die Studierenden sollen durch Gespräche nach dem Modell der Motivierenden Gesprächsführung die Adhärenz von Patientinnen und Patienten fördern.
Fach gemäß ÄAppO:
  • fächerübergreifend
Durchführende Einrichtungen:
  • CC01 - Institut für Allgemeinmedizin - CCM
  • CC01 - Institut für Medizinische Informatik - CCM
  • CC01 - Institut für Medizinische Psychologie - CCM
  • CC01 - Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft - CCM
  • CC01 - Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie - CCM
  • CC02 - Institut für Physiologie - CCM
  • CC05 - Institut für Forensische Psychiatrie - KBN
  • CC06 - Institut für Radiologie (mit dem Bereich Kinderradiologie) - CBF/CCM/CVK
  • CC08 - Chirurgische Klinik - CCM/CVK
  • CC12 - Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie - CCM/CBF
  • CC12 - Klinik für Infektiologie und Intensivmedizin - CCM/CVK/CBF
  • CC12 - Medizinische Klinik m.S. Psychosomatik - CBF/CCM
  • CC13 - Klinik m.S. Nephrologie und Internistische Intensivmedizin - CCM/CVK
  • CC13 - Medizinische Klinik für Endokrinologie und Stoffwechselmedizin - CBF/CCM
  • CC13 - Medizinische Klink m.S. Hepatologie und Gastroenterologie - CVK
  • CC14 - Institut für Immunologie - CBB
  • CC14 - Institut für Transfusionsmedizin - CCM/CVK/CBF
  • CC15 - Bernstein Zentrum für Computational Neuroscience - CBF
  • CC15 - Klinik für Neurologie mit Experimenteller Neurologie - CBF/CCM/CVK
  • CC16 - Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde - CCM/CVK
  • CC17 - Klinik für Gynäkologie mit Brustzentrum der Charité - CCM
  • CC17 - Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters - CVK
 
Lernziel(e) der Veranstaltung – der/die Studierende soll…
Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
Einstellungen (emotional/reflektiv)
 
Ausbildungsziele
Gegenstandskatalog 1 (keine Einträge)
Gegenstandskatalog 2 (keine Einträge)
Modul-Outcomes: (keine Einträge)
Vorhandene Medien
in Moodle:
keine Medien