Lernziel-Ansicht / Lernziel Kommentieren Seminar 2, MW 2, M04, 1.FS, SoSe2024, MSM2

Ausbildungsziele
4. ausgewählte therapeutische Verfahren einschließlich Naturheil- und Komplementärmedizin unter Berücksichtigung der Wirksamkeit, Konsequenzen, Belastung/ Komplikationen und ökonomischen Aspekte kennen
7. Molekulare Mechanismen der Signalübertragung
2. Physiologische Funktionen und Interaktionsmechanismen zellulärer Bestandteile in Bezug zu biochemischen, molekularbiologischen und morphologischen Bedingungen
5. Verschiedene Wege der Reizaufnahme, Reizverarbeitung und Informationsspeicherung aus molekularer und zellulärer Sicht.
11. Wirkungen von Arzneimitteln auf den Organismus (Pharmakodynamik)
4. Erwünschte und unerwünschte Wirkungen von Arzneimittel
4. Grundlagengebiet nicht zuzuordnen
Taxonomie

Lernzieldimension: Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

Kognitionsdimension: erinnern

Wissensdimension: Faktenwissen

Rolle: Reporter

Verb: nennen

Modul-Outcomes
Bisher keine Zuordnung
Feinlernziel
Der/Die Studierende soll Beispiele von Wirkstoffen, die Rezeptortypen beeinflussen, nennen können (Beta-Blocker, Beta-Agonisten, Insulin, Corticoide).
Veranstaltung
M04 – Modulwoche 2 – Beeinflussung zellulärer Signalübertragung als pharmakologisches Konzept (Seminar 2)
Übergeordnetes Lernziel
Die Studierenden sollen die Grundprinzipien der allgemeinen Pharmakodynamik verstehen und die wichtigsten pharmakodynamischen Begriffe kennen (z.B. Agonist, Antagonist, intrinsische Aktivität). Sie sollen Rezeptoren und intrazelluläre Signalwege als Zielstrukturen der Pharmakotherapie begreifen und pharmakodynamische Mechanismen von Arzneimittelinteraktionen erklären können.
Lehrformat
Fachseminar (2.00 Std.)
Semester
SoSe2024 (1. Fachsemester)
Modul
Gegenstandskatalog 1
Bisher keine Zuordnung
Rahmencurriculum
Bisher keine Zuordnung
Gegenstandskatalog 2
Bisher keine Zuordnung


Bitte loggen Sie sich ein, um dieses Lernziel anonym zu kommentieren.