Lernziel-Ansicht / Lernziel Kommentieren Praktikum, MW 3, M22, 6.FS, SoSe2024, MSM2

Ausbildungsziele
Bisher keine Zuordnung
Taxonomie

Lernzieldimension: Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

Kognitionsdimension: verstehen

Wissensdimension: Konzeptwissen

Rolle: Interpreter

Verb: erklären

Modul-Outcomes
Bisher keine Zuordnung
Feinlernziel
Der/Die Studierende soll die Prinzipien eines Insulin-Hypoglykämie-Tests, eines GnRH-Tests und eines ACTH-Kurztests und dadurch Befunde grundsätzlich erklären können.
Veranstaltung
M22 – Modulwoche 3 – Endokrinologische Funktionstests und rationale Hormondiagnostik (Praktikum)
Übergeordnetes Lernziel
Die Studierenden sollen auf der Grundlage ihrer biochemischen, molekularbiologischen und funktionellen Kenntnisse endokriner Prinzipien (z.B. Hormon-Rezeptor-Interaktion, Signalübertragung, Feedbackregulation) die dynamischen Funktionstests endokriner Achsen für die klinische Prüfung der Funktionsfähigkeit des endokrinen Systems mit einem Fokus auf die gonadotrope und corticotrope Achse sowie des Prolaktin kennen lernen. Sie sollen die wichtigsten Methoden und Prinzipien der rationellen endokrinologischen Labordiagnostik verstehen und zu klinischen Krankheitsbildern in Beziehung setzen können. Zudem sollen sie Faktoren einschätzen und beurteilen können, welche die Richtigkeit und Aussagekraft der Funktionstests und analytischen Verfahren beeinflussen können (z.B. Probennahme, Transport, Lagerung; präanalytische Aufarbeitung; Hormonbestimmungsmethoden).
Lehrformat
Praktikum (Großgruppe) (2.00 Std.)
Semester
SoSe2024 (6. Fachsemester)
Modul
Gegenstandskatalog 1
Bisher keine Zuordnung
Rahmencurriculum
Bisher keine Zuordnung
Gegenstandskatalog 2
Bisher keine Zuordnung


Bitte loggen Sie sich ein, um dieses Lernziel anonym zu kommentieren.