Lernziel-Ansicht / Lernziel Kommentieren Vorlesung, MW 3, M21, 6.FS, SoSe2024, MSM2

Ausbildungsziele
9. Müdigkeit
8. Leistungsfähigkeit und eingeschränkte Belastbarkeit
2. Auffälligkeiten in Affekt, Stimmung, Antrieb sowie Anhedonie unter Berücksichtigung von Niedergeschlagenheit und Depressivität
5. ausgewählte „Beschwerden, Symptome & Befunde“, „Diagnosen & Krankheitsbilder“ sowie andere ärztliche Beratungsanlässe kennen
1. auf der Basis von Anamnese, Symptomen und Befunden eine Differentialdiagnose/ Arbeitsdiagnose formulieren zu können
7. medizinische Informationen analysieren und adäquat interpretieren können
Taxonomie

Lernzieldimension: Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

Kognitionsdimension: analysieren

Wissensdimension: Konzeptwissen

Rolle: Interpreter

Verb: abgrenzen

Modul-Outcomes
Bisher keine Zuordnung
Feinlernziel
Der/Die Studierende soll akute und chronische Erschöpfungszustände definieren und voneinander abgrenzen können (Tumorerkrankungen, Infektionen, Mangelerscheinungen, endokrine und Organerkrankungen, Chronic Fatigue Syndrom, psychische oder medikamentös induzierte Erkrankungen).
Veranstaltung
M21 – Modulwoche 3 – Patient*in mit chronischer Erschöpfung: eine diagnostische Herausforderung (Vorlesung)
Übergeordnetes Lernziel
Die Studierenden sollen die Krankheitsbilder, die mit chronischer Erschöpfung einhergehen, das diagnostische Vorgehen und Behandlungsmöglichkeiten erläutern können.
Lehrformat
Patientenvorstellung (Vorlesung) (2.00 Std.)
Semester
SoSe2024 (6. Fachsemester)
Modul
Gegenstandskatalog 1
Bisher keine Zuordnung
Rahmencurriculum
Bisher keine Zuordnung
Gegenstandskatalog 2
Bisher keine Zuordnung


Bitte loggen Sie sich ein, um dieses Lernziel anonym zu kommentieren.