Lernziel-Ansicht / Lernziel Kommentieren Seminar 2, MW 4, M08, 2.FS, SoSe2024, MSM2

Ausbildungsziele
4. ausgewählte therapeutische Verfahren einschließlich Naturheil- und Komplementärmedizin unter Berücksichtigung der Wirksamkeit, Konsequenzen, Belastung/ Komplikationen und ökonomischen Aspekte kennen
16. Ziele, Konzepte und Maßnahmen von Gesundheitsförderung/ Prävention kennen
4. Grundlagen von Immunreaktionen
4. Immunologische Prävention (Impfungen)
4. Dynamik der Interaktion zwischen Wirt und Pathogen
5. Präventionsstrategien in Bezug auf Infektionserkrankungen
Taxonomie

Lernzieldimension: Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

Kognitionsdimension: erinnern

Wissensdimension: Faktenwissen

Rolle: Reporter

Verb: benennen

Modul-Outcomes
Bisher keine Zuordnung
Feinlernziel
Der/Die Studierende soll die Unterschiede zwischen aktiver und passiver Immunisierung am Beispiel der Tetanus-Impfung benennen können.
Veranstaltung
M08 – Modulwoche 4 – Vakzinierung – einer der größten Erfolge der Medizin (Seminar 2)
Übergeordnetes Lernziel
Die Studierenden sollen grundlegende Kenntnisse über die immunologischen Grundprinzipien von Vakzinen und die Möglichkeit, damit Infektionskrankheiten zu verhindern, erwerben. Es wird vermittelt, dass die Impfung eine sehr wirksame und kosteneffektive vorbeugende Maßnahme mit großem Benefit für die Gesundheit darstellt.
Lehrformat
Fachseminar (2.00 Std.)
Semester
SoSe2024 (2. Fachsemester)
Modul
Gegenstandskatalog 1
Bisher keine Zuordnung
Rahmencurriculum
Bisher keine Zuordnung
Gegenstandskatalog 2
Bisher keine Zuordnung


Bitte loggen Sie sich ein, um dieses Lernziel anonym zu kommentieren.