Lernziel-Ansicht / Lernziel Kommentieren Seminar 2, MW 2, M25, 7.FS, SoSe2024, MSM2

Ausbildungsziele
12. Herzinsuffizienz
5. ausgewählte „Beschwerden, Symptome & Befunde“, „Diagnosen & Krankheitsbilder“ sowie andere ärztliche Beratungsanlässe kennen
1. Homöostase als Grundlage für Regelsysteme zur Aufrechterhaltung der Körperfunktion bzw. zur Anpassung an Veränderungen im physiologischen und pathophysiologischen Kontext
10. Zusammenhang von Struktur und Funktion (funktionelle/ klinische Anatomie und Histologie)
Taxonomie

Lernzieldimension: Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

Kognitionsdimension: analysieren

Wissensdimension: Konzeptwissen

Rolle: Interpreter

Verb: unterscheiden

Modul-Outcomes
Bisher keine Zuordnung
Feinlernziel
Der/Die Studierende soll zwischen diastolischer und systolischer Herzinsuffizienz unterscheiden können.
Veranstaltung
M25 – Modulwoche 2 – Pathomechanismen, Diagnostik und Therapie der Herzinsuffizienz (Seminar 2)
Übergeordnetes Lernziel
Die Studierenden sollen basierend auf einem vertieften Verständnis von individueller Ätiologie und molekularer Pathogenese diagnostisches und therapeutisches Vorgehen bei Herzinsuffizienz selbständig herleiten können.
Lehrformat
Interdisziplinäres Seminar (2.00 Std.)
Semester
SoSe2024 (7. Fachsemester)
Modul
Gegenstandskatalog 1
Bisher keine Zuordnung
Rahmencurriculum
Bisher keine Zuordnung
Gegenstandskatalog 2
Bisher keine Zuordnung


Bitte loggen Sie sich ein, um dieses Lernziel anonym zu kommentieren.