Lernziel-Ansicht / Lernziel Kommentieren UaK 2:1, MW 3, M19, 5.FS, SoSe2024, MSM2

Ausbildungsziele
2. Akute Leukämie am Beispiel ALL im Kindesalter, unter anderem als Beispiel für eine Blutbildungsstörung (Anämie)
9. Myeloproliferatives Syndrom am Beispiel CML, Polyzythämie
6. Chronische Leukämie am Beispiel CLL
5. ausgewählte „Beschwerden, Symptome & Befunde“, „Diagnosen & Krankheitsbilder“ sowie andere ärztliche Beratungsanlässe kennen
1. auf der Basis von Anamnese, Symptomen und Befunden eine Differentialdiagnose/ Arbeitsdiagnose formulieren zu können
7. medizinische Informationen analysieren und adäquat interpretieren können
2. Erkrankung nicht zuzuordnen
Taxonomie

Lernzieldimension: Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

Kognitionsdimension: analysieren

Wissensdimension: Konzeptwissen

Rolle: Interpreter

Verb: formulieren (z.B.eine Arbeitsdiagnose)

Modul-Outcomes
Bisher keine Zuordnung
Feinlernziel
Der/Die Studierende soll auf Grundlage der Ergebnisse von Anamnese und körperlicher Untersuchung bei Patient*innen mit hämatologischer Neoplasie (akute und chronische myeloische Leukämie, multiples Myelom, akute und chronische lymphatische Leukämie) eine Arbeitsdiagnose formulieren können.
Veranstaltung
M19 – Modulwoche 3 – Patient*in mit hämatologischer Neoplasie (UaK 2:1)
Übergeordnetes Lernziel
Die Studierenden sollen eigenständig eine Anamnese und klinische Untersuchungen bei einer/m gegebenen Patient*in mit ausgewählter systemischer Tumorerkrankung durchführen können, die erhobenen Befunde dokumentieren und einordnen, im Rahmen einer umschriebenen Differentialdiagose eine Arbeitsdiagnose, einen Plan für die weitergehende Diagnostik ableiten und grundlegende Therapieprinzipien anhand der Verdachtsdiagnose anwenden können.
Lehrformat
UaK Patientendemonstration & -untersuchung (4.00 Std.)
Semester
SoSe2024 (5. Fachsemester)
Modul
Gegenstandskatalog 1
Bisher keine Zuordnung
Rahmencurriculum
Bisher keine Zuordnung
Gegenstandskatalog 2
Bisher keine Zuordnung


Bitte loggen Sie sich ein, um dieses Lernziel anonym zu kommentieren.